Tonsillektomie für Erwachsene klinisch effektiv und kosteneffizient

Foto: Tobias Arhelger/stock.adobe.com

Einer aktuellen im Fachjournal „Lancet“ publizierten Studie aus Großbritannien zufolge ist die Entfernung der Gaumenmandeln bei Erwachsenen mit häufigen, schweren Halsentzündungen klinisch effektiv und kosteneffizient.

Das Autorenteam um Dr. James O’Hara von der Newcastle University, Newcastle (GB) konnte zeigen, dass Patienten, bei denen eine Tonsillektomie durchgeführt wurde, im Verlauf von zwei Jahren um die Hälfte weniger Halsschmerzen hatten als Patienten ohne Tonsillektomie. Die Studie belegt außerdem die Kosteneffizienz einer Tonsillektomie für Personen älter als 16 Jahre, im Verglich zur Therapie mit Schmerzmitteln und Ad-hoc-Gabe von Antibiotika.

In den vergangenen Jahren sind der Studie zufolge weniger Tonsillektomien bei erwachsenen Patienten des britischen National Heals Service (NHS) durchgeführt worden. Studienautor O’Hara erklärte dazu: „Die Tonsillektomie ist als ‚Intervention ohne klinischen Wert‘ abgestempelt worden, weil es zu wenige Studien gibt, die für den Eingriff sprechen.“ In den letzten 20 Jahren habe die Anzahl der in Großbritannien durchgeführten Tonsillektomien abgenommen, während sich die Anzahl der Krankenhauseinweisungen für komplizierte Fälle von Tonsillitis mehr als verdoppelt habe. Es gebe in Großbritannien Unterschiede bei den Überweisungen aus der ambulanten Versorgung wegen Tonsillitis, so O’Hara weiter. Manche Patienten hätten mehr als dreimal so viele Entzündungen wie empfohlen, bevor sie zu einer Tonsillektomie überwiesen würden. „Unsere Ergebnisse sollten die Schwelle für eine Überweisung für dieses Problem angleichen. Kliniker könnten sicher sein, dass eine Tonsillektomie wirksam ist für Patienten mit wiederkehrender Tonsillitis“, ordnet O’Hara die Studienergebnisse seines Teams ein.

Im Rahmen der vom National Institute for Health and Care Research (NIHR) in Auftrag gegebenen Studie wurden 500 Patienten randomisiert, entweder für eine frühe Tonsillektomie oder eine Therapie mit Schmerzmitteln und Antibiotika. Patienten wurden nur dann rekrutiert, wenn die Kriterien der Leitlinien für eine Tonsillektomie auf sie zutrafen, das heißt entweder sieben Tonisilliten in einem Jahr, fünf pro Jahr in den letzten zwei Jahren oder drei pro Jahr für drei Jahre.

Die Studienteilnehmer, bei denen der Eingriff durchgeführt wurde, litten nur halb so viele Tage unter Halsschmerzen in den folgenden zwei Jahren, wie Patienten der Vergleichsgruppe – einschließlich der zwei Wochen mit Halsschmerzen in Folge der Operation.

Die Studie belegt außerdem, dass es für den NHS kosteneffizienter ist, geeigneten Patienten eine Tonsillektomie anzubieten als mit anderen Methoden zu therapieren. „Während wir wissen, dass eine Tonsillektomie effizient ist, müssen die Patienten immer noch die potenziellen Vorteile der Reduzierung von Halsschmerzen auf lange Sicht gegen die zwei Wochen Schmerzen nach dem Eingriff abwägen“, erklärte O’Hara. Außerdem träten bei einem von fünf Patienten Nachblutungen auf, einige müssten erneut in eine Klinik.

Prof. Andrew Farmer, Direktor des NIHR-Health-Technology-Assessment-Programms sagte: „ Diese neuen Ergebnisse liefern wichtige Erkenntisse, die nahelegen, dass dieses Patientengruppe von einer Tonsillektomie profitierten kann, vergleichen mit wiederholter Gabe von Antibiotika und Schmerzmitteln.“