Tonsillektomie und Leitlinien: Review beklagt Mangel an Evidenz7. März 2018 Foto: © Tobias Arhelger – Fotolia.com Ein Review beleuchtet die zentralen Herausforderungen der Forschung bezüglich der Erstellung von Leitlinien geben – dabei hatten die Autoren speziell die Tonsillektomie im Blick. Nach Ansicht der Autoren einer aktuellen Publikation werden 85 % aller Investitionen in medizinische Forschung verschwendet, da sie keinen Einfluss auf die klinische Praxis und Methoden haben. Es gebe zunehmende Bemühungen, die Wahrscheinlichkeit, dass Forschung einen Einfluss auf klinische Praxis und Leitlinien habe, zu verstärken. Die Tonsillektomie ist einer der am häufigsten vorgenommenen chirurgischen Eingriffe im otolaryngologischen Fachbereich, und deren Frequenz, Kosten und Morbidität zeigen ganz klar die Notwendigkeit von evidenzbasierten Leitlinien. Das erste systematische Review zur Tonsillektomie wurde vor 40 Jahren durchgeführt und verdeutlichte den Mangel an Evidenz für dieses Verfahren. Seit dieser Studie ist es nicht gelungen, mittels evidenbasierter Daten ein Programm in ausreichendem Maße zu beeinflussen. Das vorliegende Review soll nun einen Überblick über die zentralen Herausforderungen der Forschung bezüglich der Erstellung von Leitlinien geben und helfen, die Lücke zwischen Evidenz und Leitlinien zu schließen. Die Herausforderungen lassen sich nach Darstellung der Autoren in vier Hauptthemen unterteilen: Evidenz, die nicht auf die Erstellung von Leitlinien abzielt bzw. Mangel an Evidenz Qualität der Evidenz Kommunikation von Forschungsergebnissen Koordination zeitlicher Rahmenbedingungen Entscheidungsträger sollten sich über die Grenzen des Untersuchungsdesigns sowie die gesundheitspolitischen Interessenkonflikte im Klaren sein. Forscher sollten enger mit Entscheidungsträgern sowie Patienten zusammenarbeiten, um Bereiche ungedeckten Bedarfs und politischer Prioritäten zu erkennen und Forschungsergebnisse besser verbreiten. Die Fördergeldpraxis sollte reorganisiert werden, um die Dissemination voranzutreiben. Die Autoren weisen ausdrücklich auf den Umstand hin, dass in den letzten 40 Jahren die Erforschung der Tonsillektomie nicht zur Schließung von Wissenslücken führte – trotz eines hohen Ausmaßes aufgewendeter Ressourcen. (am) Quelle: Mandavia et al. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. 2017 Sep 1;143(9):943-947.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.