Totale Laryngektomie: Faktoren für den Erhalt der Erwerbsfähigkeit8. August 2018 Foto: © DOC RABE Media – Fotolia.com Die totale Laryngektomie gilt als einer der folgenschwersten onkologischen Eingriffe. Bislang gibt es keine spezifischen Untersuchungen, die sich mit der Fragestellung beschäftigen, wann und in welchem gesundheitlichen Zustand Patienten nach totaler Laryngektomie ihre gewohnte Arbeit wieder aufnehmen. Hierzu führten spanische Otolaryngologen eine Querschnittsstudie durch: Die inkludierten 116 Patienten waren nach Laryngektomie krankheitsfrei und hatten ein Follow-up von mindestens 2 Jahren nach Eingriff. Die Beschäftigungssituation der Patienten vor und nach der Laryngektomie stand im Fokus der Untersuchung. Zum Zeitpunkt der Untersuchung befanden sich 62 (53 %) Patienten in einem Arbeitsverhältnis, 40 (35 %) Patienten waren im Ruhestand und 14 (12 %) Patienten waren erwerbsunfähig. In einem Arbeitsverhältnis mit eher geringen Qualifikationen befanden sich 60 % der Patienten, die meisten davon waren im Bauwesen beschäftigt. Von den 62 Patienten, die sich zum Zeitpunkt der Laryngektomie in einem Arbeitsverhältnis befanden, wurden 29 Patienten nach OP erwerbsunfähig, während 33 Patienten ihre Arbeit wieder aufnahmen. Die am stärksten Ausschlag gebenden Faktoren für einen Erhalt des Arbeitsplatzes waren das Level der professionellen Qualifikation sowie die Methode zur Rehabilitierung der Stimme. Von den Patienten, die eine mittlere bis hohe Qualifikation aufwiesen, kehrten 80 % nach totaler Laryngektomie wieder in ihr gewohntes berufliches Umfeld zurück, im Gegensatz zu lediglich 35 % der Patienten mit geringer Qualifikation. In der Patientengruppe, die eine Stimmprothese erhielt, kam es bei 70 % der Patienten zu einem Erhalt des Arbeitsverhältnisses, während dieser Wert bei den Patienten mit Ösophagusstimme bei lediglich 31 % lag. Die logistische Regeressionsanalyse bestätigte, dass es sich bei diesen Parametern um die ausschlaggebenden, unabhängigen Faktoren für den Erhalt des Arbeitsplatzes handelt. (am)
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.