Totale Laryngektomie – Internetverhalten betroffener Patienten16. Juni 2020 Foto: ©hakinmhan/Adobe Stock In einer aktuellen Studie haben niederländische Neuropsychologen um Dr. Cornelia van Uden-Kraan von der Vrije Universiteit Amsterdam das Internetverhalten von Patienten untersucht, die sich einer totalen Laryngektomie unterziehen mussten. Die Forscher unterteilten das Internetverhalten nach verschiedenen Parametern: Internetverhalten und -suche nach Informationen bezüglich der Themen Gesundheit und Krebserkrankungenwelche Patienten am ehesten das Internet generell nutzen, auch für die Themen Gesundheit und Krebserkrankungenwelche anderen Arten von eHealth (Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen) Anwendung findenPräferenzen hinsichtlich der zukünftigen Anwendung des Internets. Hierzu wurden Mitglieder des niederländischen Verbandes für Patienten mit totaler Laryngektomie mittels Fragebogen interviewt, in welchen neben den zuvor genannten Parametern auch soziodemografische und klinische Faktoren sowie die Lebensqualität abgefragt wurden. Faktoren, die mit dem Internetverhalten sowie der gesundheits- oder krebsbezogenen Abfrage von Informationen aus dem Internet in Zusammenhang stehen, wurden mittels schrittweise angewendeter logistischer Regressionsanalyse untersucht. Insgesamt nahmen 279 Patienten an der Befragung teil; 68 % von ihnen nutzten das Internet. Von diesen 68 % wiederum nutzten 63 % das Internet, um nach Informationen über gesundheitsbezogene Themen zu suchen; 49 % der Patienten informierten sich über speziell über Krebserkrankungen. Jüngere Patienten und solche mit einem höheren Bildungsstand sowie Patienten mit besserer Lebensqualität nutzten das Internet deutlich stärker.Patienten mit einer niedrigen Lebensqualität suchten häufiger nach gesundheitsrelevanten Informationen, wohingegen jüngere Patienten und solche, bei denen die Laryngektomie erst kürzlich erfolgte, eher nach krebsbezogenen Informationen suchten. Der gegenwärtige Gebrauch von eHealth war unter den Internet-Usern limitiert (2–15 %), allerdings gaben viele Patienten (21–72 %) an, diese Möglichkeiten zukünftig stärker nutzen zu wollen. Die Mehrheit der Patienten sucht im Internet speziell nach Informationen zu den Themen Gesundheit und/oder Krebs, doch nur wenige davon nutzen Angebote aus dem Bereich eHealth. (am) Originalpublikation: van Uden-Kraan et al. Health-related and cancer-related Internet use by patients treated with total laryngectomy. Support Care Cancer 2020 Jan;28(1):131–140.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]