Toxoplasmose – Studie gewährt Einblicke in die Evolution der Infektionsmaschinerie16. Februar 2024 Toxoplasma gondii (Symbolbild) Foto: © designua – stock.adobe.com Toxoplasmose ist eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit. Forschende haben nun ein Protein identifiziert, das gleichzeitig mit Zellkompartimenten entstand, die für die Vermehrung des Erregers, Toxoplasma gondii, einem einzelligen Parasiten, entscheidend sind. Beim Menschen ist eine Infektion mit T. gondii vor allem für Schwangere gefährlich, da sie zu Missbildungen beim Kind führen kann. Ebenso wie der eng verwandte Erreger der Malaria – Plasmodium falciparum – und andere verwandte Arten, besitzt T. gondii spezielle Organellen, sogenannte Rhoptrien und Mikroneme, um die Wirtszelle zu infizieren. Ein Team um Professor Markus Meißner, Leiter des LMU-Lehrstuhls für Experimentelle Parasitologie, und Professor Joel Dacks von der University of Alberta (Kanada) hat nun die Evolution dieser Infektionsmaschinerie untersucht und ein Organellen-spezifisches Protein identifiziert, das ein vielversprechendes Ziel für neue therapeutische Ansätze sein könnte.Im Lauf ihrer Evolution entwickelten die Parasiten sowohl spezielle Organellen wie die Rhoptrien und Mikroneme, als auch eine ganze Proteinmaschinerie, die notwendig ist, um Produktion und Funktion der Organellen zu gewährleisten. Die sogenannte Organellen-Paralogie-Hypothese (OPH) besagt, dass die heutige Vielfalt von Zell-Organellen darauf beruht, dass bestimmte Gene, die die Organellenidentität codieren, während der Evolution vervielfältigt wurden und anschließend diversifizierten. „Um ihre spezifischen Strukturen zu erzeugen, mussten die Parasiten einige Proteine umfunktionieren und auch neue Proteine hinzufügen“, erklärt LMU-Parasitologin Elena Jimenez-Ruiz.Kombination von Bioinformatik und LaboranalysenUm zu untersuchen, in welchem Ausmaß und auf welche Weise die Vielfalt der Organellen in den Apicomplexa – der Organismen-Gruppe, zu der T. gondii und P. falciparum gehören – entstand, kombinierten die Forschenden umfangreiche bioinformatische Genanalysen und molekulare zellbiologische Methoden. Auf diese Weise konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 18 Kandidaten-Proteine identifizieren, die mit der Entwicklung neuer Organellen und deren Proteinmaschinerie in den Apicomplexa korrelieren.„Für eines dieser Proteine, das als ArlX3 bezeichnet wird, konnten wir dann experimentell nachweisen, dass es an der Bildung der Mikroneme und Rhioptrien bei T. gondii entscheidend beteiligt ist“, sagt Jimenez-Ruiz. „Ohne ArlX3 können sich die Parasiten nicht mehr vermehren.“ Da ArlX3 nur bei den Parasiten vorkommt, nicht aber in menschlichen Zellen, könnte das Protein nach Ansicht der Forschenden eine vielversprechende Zielstruktur für neue therapeutische Optionen darstellen. Zudem könnten mithilfe ihrer Methoden möglicherweise noch weitere spezifische Protein-Untergruppen identifiziert werden, die wichtige Einblicke in die Zellbiologie der Parasiten geben.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.