TRACE-PD: Neue Wege zur Früherkennung und Therapie der Parkinson-Krankheit3. Juni 2025 Dr. Marina Ruppert-Junck und Prof. David Pedrosa. (Foto: Alexander Calvano) Was geschieht im Gehirn, bevor Parkinson sichtbar wird? Mit dieser Frage befasst sich das europäische Verbundprojekt TRACE-PD (Tracking the mechanisms of disease progression and functional compensation in the early phase of Parkinson’s disease), das am 1. Juni 2025 gestartet ist. Ziel des Forschungsverbundes ist es, die frühen Phasen der Parkinson-Krankheit besser zu verstehen – insbesondere jene Zeit, in der trotz fortschreitender Degeneration noch keine Symptome auftreten. Im Fokus steht dabei die Fähigkeit des Gehirns, krankhafte Veränderungen durch Resilienz- und Kompensationsmechanismen auszugleichen. Koordiniert von der Philipps-Universität Marburg unter der Leitung von Prof. David Pedrosa, soll TRACE-PD mithilfe bildgebender Verfahren neue Erkenntnisse zur Krankheitsentstehung liefern – und den Weg für innovative Therapien ebnen. Die Fördersumme für den Marburger Projektanteil beträgt 266.000 Euro. Forschungsnetzwerk gegen den neuronalen Zerfall „Die Ursachen neurodegenerativer Prozesse werden bislang nur unzureichend verstanden – insbesondere im Hinblick auf frühe, präsymptomatische Stadien“, erklärt Projektleiter Pedrosa. Das von der EU Forschungsinitiative Joint Programme – Neurodegenerative Disease Research (JPND) geförderte Projekt TRACE-PD bringt führende Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Schweden, den Niederlanden und Tschechien zusammen. Gemeinsam wollen sie zentrale Mechanismen der Krankheitsprogression untersuchen und neue Biomarker identifizieren, die künftig eine frühzeitige Diagnose und präzisere Therapien ermöglichen könnten. Die nationale Förderung des Marburger Teilprojekts erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Gesamtbudget des EU-Projekts beläuft sich auf rund 1,3 Millionen Euro bei einer Laufzeit bis Mitte 2028. Bildgebung für neue Therapien und Biomarker Die Forschenden analysieren große, multizentrische Datensätze von Patientinnen und Patienten in der Frühphase der Parkinson-Krankheit – darunter EEG-, MEG-, PET-, SPECT- und MRT-Daten. „Die enge Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern ermöglicht es uns, anhand großer Datensätze den frühen Verlauf der Parkinson-Krankheit mittels hochmoderner Verfahren bildgebend zu untersuchen“, erläutert Marina Ruppert-Junck, die als leitende Postdoktorandin das Projekt begleitet. Ergänzt wird diese retrospektive Analyse durch neue Untersuchungen einer multimodalen Kohorte am Karolinska Institutet der Universität Stockholm in Schweden, bei der die Wirkung kompensatorischer Prozesse unter Dopaminersatztherapie im Mittelpunkt steht. Ziel des Verbundprojekts ist es, ein umfassendes Modell zur funktionellen Kompensation im Gehirn zu entwickeln sowie einen Biomarker auf Basis von Ruhe-MRT-Daten, der klinisch breit einsetzbar sein könnte. TRACE-PD leistet damit nicht nur einen Beitrag zur Grundlagenforschung, sondern eröffnet auch Perspektiven für eine personalisierte Medizin bei Parkinson – indem es nicht nur den Abbau von Nervenzellen adressiert, sondern auch die Stärkung körpereigener Schutzmechanismen ins Zentrum rückt.
Mehr erfahren zu: "Forscher wollen Ependymome mit CAR-T-Zellen bekämpfen" Forscher wollen Ependymome mit CAR-T-Zellen bekämpfen Für die Entwicklung einer neuartigen Immuntherapie beim Ependymom erhalten das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg, das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Medizinische Fakultät Heidelberg eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Britischen Pfund (GBP) […]
Mehr erfahren zu: "Während der Schwangerschaft: Probleme bei der Emotionsregulation können frühes Warnsignal für Depression sein" Während der Schwangerschaft: Probleme bei der Emotionsregulation können frühes Warnsignal für Depression sein Eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen belegt erstmals, dass Schwierigkeiten mit der Emotionsregulation bereits während der Schwangerschaft auf ein erhöhtes Risiko für depressive Symptome hinweisen können.
Mehr erfahren zu: "CTE und Alzheimer: Gemeinsame genetische Mechanismen aufgedeckt" CTE und Alzheimer: Gemeinsame genetische Mechanismen aufgedeckt Neue Forschung zeigt, dass Patienten mit chronisch-traumatischer Enzephalopathie (CTE) und Alzheimer ähnliche DNA-Schäden aufweisen. Mithilfe von Einzelzell-Genomsequenzierung identifizierten Forschende somatische Mutationen in CTE-Gehirnen, die über die Folgen wiederholter Kopfverletzungen hinausgehen. […]