Trägt fehlende Nervenbildung zu Suchtverhalten bei?28. März 2018 Foto: © Images By Chaos – Fotolia.com Alkohol, Tabak und Drogen: Durch ihre psychostimulierende Wirkung können diese Substanzen unser Gehirn abhängig machen. Aber welche Erklärung gibt es dafür? Forschern des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) zufolge könnte das Suchtverhalten mit einer reduzierten Neubildung von Nervenzellen zusammenhängen. Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigten sich die Forscher mit der Neurogenese im Gyrus dentatus, Teil des Hippocampus und Sitz des Gedächtnisses. Sie gingen von der Tatsache aus, dass eine anormale Neurogenese das Risiko für neuropsychiatrische Störungen wie Gedächtnisstörungen und Stimmungsschwankungen erhöht. Zwei Schädigungen, die oft mit dem exzessiven und unkontrollierten Genuss von Suchtmitteln einhergehen. Die Wissenschaftler unterteilten Mäuse in zwei Gruppen: in gesunde und genetisch modifizierte Mäuse, bei denen die Neurogenese nur eingeschränkt verläuft. Anschließend wurde den Mäusen beigebracht, sich selbst mit Kokain zu versorgen. Der Grad der Abhängigkeit stieg mit dem Grad der Komplexität der zu erfüllenden Aufgaben, um an Kokain zu gelangen. Einige Zeit später setzten sie die Mäuse auf Entzug, um sie wiederum wenige Wochen danach erneut in Versuchung zu führen. Ergebnis: Die transgenetisch modifizierten Mäuse zeigten ein höheres Rückfallrisiko. Der Zusammenhang zwischen verminderter Neurogenese und dem Suchtverhalten war deutlich feststellbar. Bislang konnte dies jedoch nicht wissenschaftlich belegt werden. Diese Forschungsergebnisse eröffnen nach Ansicht der Wissenschaftler neue Wege für ein besseres Verständnis des Suchtverhaltens – vor allem bei Jugendlichen, bei denen sich das Gehirn noch in einer wichtigen Phase der Reifung befindet, die insbesondere durch eine extrem hohe Nervenbildung gekennzeichnet ist. Originalpublikation: Deroche-Gamonet V et al.: Depleting adult dentate gyrus neurogenesis increases cocaine-seeking behavior. Mol Psychiatry, 5. März 2018
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "C-reaktives Protein trägt bei Myasthenia gravis zu Fatigue bei" C-reaktives Protein trägt bei Myasthenia gravis zu Fatigue bei Chronische, durch C-reaktives Protein vermittelte, leichtgradige Entzündungen tragen zur Pathogenese der Fatigue bei MG bei. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung aus den Niederlanden.
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]