Trägt fehlende Nervenbildung zu Suchtverhalten bei?28. März 2018 Foto: © Images By Chaos – Fotolia.com Alkohol, Tabak und Drogen: Durch ihre psychostimulierende Wirkung können diese Substanzen unser Gehirn abhängig machen. Aber welche Erklärung gibt es dafür? Forschern des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) zufolge könnte das Suchtverhalten mit einer reduzierten Neubildung von Nervenzellen zusammenhängen. Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigten sich die Forscher mit der Neurogenese im Gyrus dentatus, Teil des Hippocampus und Sitz des Gedächtnisses. Sie gingen von der Tatsache aus, dass eine anormale Neurogenese das Risiko für neuropsychiatrische Störungen wie Gedächtnisstörungen und Stimmungsschwankungen erhöht. Zwei Schädigungen, die oft mit dem exzessiven und unkontrollierten Genuss von Suchtmitteln einhergehen. Die Wissenschaftler unterteilten Mäuse in zwei Gruppen: in gesunde und genetisch modifizierte Mäuse, bei denen die Neurogenese nur eingeschränkt verläuft. Anschließend wurde den Mäusen beigebracht, sich selbst mit Kokain zu versorgen. Der Grad der Abhängigkeit stieg mit dem Grad der Komplexität der zu erfüllenden Aufgaben, um an Kokain zu gelangen. Einige Zeit später setzten sie die Mäuse auf Entzug, um sie wiederum wenige Wochen danach erneut in Versuchung zu führen. Ergebnis: Die transgenetisch modifizierten Mäuse zeigten ein höheres Rückfallrisiko. Der Zusammenhang zwischen verminderter Neurogenese und dem Suchtverhalten war deutlich feststellbar. Bislang konnte dies jedoch nicht wissenschaftlich belegt werden. Diese Forschungsergebnisse eröffnen nach Ansicht der Wissenschaftler neue Wege für ein besseres Verständnis des Suchtverhaltens – vor allem bei Jugendlichen, bei denen sich das Gehirn noch in einer wichtigen Phase der Reifung befindet, die insbesondere durch eine extrem hohe Nervenbildung gekennzeichnet ist. Originalpublikation: Deroche-Gamonet V et al.: Depleting adult dentate gyrus neurogenesis increases cocaine-seeking behavior. Mol Psychiatry, 5. März 2018
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.