Transforming Science Day im EMBL veranstaltet3. März 2025 © Tada Images – stock.adobe.com Am 25. Februar veranstaltete Boehringer Ingelheim seinen dritten Transforming Science Day. Dieses Mal am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg. Bei der Veranstaltung nahmen mehr als 2.000 Forschende aus akademischen Institutionen und der Industrie online und vor Ort teil. Diskutiert wurden Rahmenbedingungen, um erfolgreiche Innovationen für Patientinnen und Patienten zu entwickeln sowie Karrieremöglichkeiten in der Life Science- und Pharmaindustrie. Prof. Peer Bork, Direktor EMBL Heidelberg und gewählter Interims-Generaldirektor des Instituts mit sechs Standorten in Europa hob den regelmäßigen Austausch zwischen Grundlagenforschung und Industrie hervor: „Viele neue Erfindungen für Patienten fußen auf der Zusammenarbeit von akademischen Institutionen und Unternehmen. Deshalb sind Veranstaltungen wie der Transforming Science Day wichtig. Sie ermöglichen neue Interaktionen, die wiederum eine Basis für zukünftige Kollaborationen darstellen.” Wie wissenschaftliche Durchbrüche für Patientinnen und Patienten gelingen können Dr. Paola Casarosa, Mitglied der Unternehmensleitung bei Boehringer Ingelheim, sprach über die Notwendigkeit, schon in frühen Stadien der Forschung und Entwicklung die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt zu stellen: „Patienten inspirieren uns, bahnbrechende Therapien zu entwickeln, Leben zu verändern und Bereiche mit hohem ungedecktem Bedarf anzugehen.” Offenheit und Neugierde können den Unterschied machen Dr. Michael Mark, langjähriger Leiter der Abteilung Cardio Metabolic Diseases Research, berichtete aus dem Forschungsalltag bei Boehringer Ingelheim. Er wirkte direkt an der Entdeckung neuer Wirkstoff-Moleküle mit und begleitete diese auf dem Weg zu erfolgreichen Medikamenten. Für junge Talente fand er ermutigende Worte: „In jeder Phase eurer beruflichen Laufbahn könnt ihr etwas bewirken – egal, ob ihr bereits erfahrene Wissenschaftler seid oder am Anfang eurer Karriere steht. Entscheidend sind auch die richtigen Rahmenbedingungen für euch bei eurer Arbeitsstelle. Damals zu Boehringer zu gehen, war für mich die beste Entscheidung überhaupt. Hier kann man mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt dazu beizutragen, Patienten mit neuen Therapien zu helfen.” Dr. Maude Giroud, Principal Scientist am weltweit größten Forschungs- und Entwicklungsstandort von Boehringer Ingelheim in Biberach an der Riß, ergänzte: „Wer neugierig und offen ist, der ist bei uns genau richtig.” Auf Forschung und Entwicklung setzen Janina Klug, Teamleiterin Recruiting bei Boehringer Ingelheim, betonte: „Bei Boehringer Ingelheim planen wir langfristig. Wir haben einen stetigen Bedarf an naturwissenschaftlich hochqualifizierten Fachkräften. Der Transforming Science Day ist eine großartige Chance, um mit potenziellen Talenten in Kontakt zu kommen. Wir bieten ihnen Einblicke in die Arbeit eines forschenden Pharmaunternehmens und geben Tipps rund um den Einstieg.”
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.