Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis11. September 2025 Foto: JackF – stock.adobe.com Jugendliche und junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen benötigen und erwarten eine besondere Betreuung. Pädiatrische rheumatologische Erkrankungen können bis ins Erwachsenenalter andauern. Gerade im jungen Alter benötigen chronisch Kranke eine besondere Betreuung. Neue Studien, die auf dem Kongress der EULAR (Europäischen Allianz der Vereinigungen für Rheumatologie) im Juni vorgestellt wurden, befassen sich mit der Ausbildung, die medizinisches Fachpersonal benötigt, um jüngere Patienten bei der Transition zu unterstützen, sowie mit den Perspektiven und Erfahrungen junger Erwachsener. Aktivitäten des täglichen Lebens und die Beteiligung an Behandlungsentscheidungen sind jungen Patienten besonders wichtig Eine systematische Überprüfung1 hatte zum Ziel, die spezifischen Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) zu bewerten. Eingeschlossen waren die Daten von 1913 Patienten im Alter von elf bis 30 Jahren. Die drei am häufigsten genannten allgemeinen Bedürfnisse der Betroffenen waren die Aktivitäten des täglichen Lebens sowie die Beteiligung an Behandlungsentscheidungen (jeweils 66 %) sowie das soziale Leben, einschließlich familiärer und sexueller Aspekte (55 %). Weitere wichtige Bedürfnisse in aufsteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung waren: Mobilität, Zukunft, Bildung, Krankheitsmanagement und Therapie. In den Studien, die sich auf die psychische Gesundheit konzentrierten, wurden das Bedürfnis nach Unabhängigkeit, emotionales Management, Vergleich mit Gleichaltrigen, Einschränkungen durch die Krankheit, Normalisierung der Krankheit und mangelnde psychische Unterstützung als wichtig identifiziert. Die Angst war bei Menschen mit JIA signifikant höher als bei der Kontrollgruppe. Ein entscheidender Aspekt der Arbeit ist der EULAR zufolge, dass in ihr herausgestellt wurde, dass es nicht genügend Unterstützung für die JIA-Patienten gibt und dass viele Psychologen nicht in der Erkrankung geschult sind. Bei der Betrachtung der Erwartungen an die Arzt-Patienten-Beziehung waren die wichtigsten Themen die Bedeutung einer personalisierten Versorgung, Rollenwechsel und Partnerschaft. Die angegebenen Bedürfnisse variierten dabei nicht nach dem jeweiligen JIA-Subtyp. Die Studienautoren schlussfolgerten, dass die Ergebnisse mit Studien zu anderen chronischen Krankheiten übereinstimmen und dass die systematische Verwendung von Gesundheitsfragebögen in der täglichen Praxis nützlich sein könnte. Die Arbeit zeichne sich durch die Beschreibung der Arzt-Patienten-Beziehung aus, insbesondere aber durch die Erkenntnis, dass Jugendliche eine Verbesserung bei der Einhaltung der Therapieziele erwarteten. Bei der Vorstellung der Arbeit auf dem Kongress in Barcelona sagte Erstautorin Sophie Hecquet: „Weitere Arbeiten in diesem Bereich könnten zu einem besseren Verständnis der Bedürfnisse beitragen, die Arzt-Patienten-Beziehung verbessern und es ermöglichen, die Entwicklung der klinischen Praxis während der Transition zu verfolgen.“ Persönliche Entscheidungen sind abhängig von Angeboten Zudem wurden auf dem Kongress Daten aus einer groß angelegten Studie (IMPACT) aus Großbritannien zur Konzeption, Entwicklung und Erprobung einer technologischen Intervention für die Unterstützung von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit rheumatologischen Erkrankungen vorgestellt.2 In der ersten Phase wurden 174 Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Angehörige der Gesundheitsberufe zu Fokusgruppen eingeladen, um ihre Erfahrungen und Perspektiven auszutauschen. Zwei Gruppen widmeten sich acht jungen Erwachsenen im Alter von 21 bis 29 Jahren mit verschiedenen rheumatologischen Erkrankungen. Die Themen der jungen Erwachsenen waren vielfältig. Dazu gehörten Unterstützung in der Schule, an der Universität und in der Berufsausbildung, Kenntnis ihrer Rechte, die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses der Nebenwirkungen von Medikamenten, Unterstützung und Informationen für Geschwister und Partner sowie Kommunikationsstrategien zur Unterstützung der klinischen Versorgung.Sie betonten, dass Entscheidungen oft davon abhingen, welche Angebote von Gesundheitsdienstleistern verfügbar sind – insbesondere für Patienten mit komplexen Bedürfnissen, die mehrere spezialisierte Dienstleistungen benötigen, eine Herausforderung, die durch den schwierigen Übergang von der pädiatrischen in die Erwachsenenversorgung noch verschärft wird. (hr/BIERMANN)
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs" Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Steigende Kassenbeiträge: Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus" Steigende Kassenbeiträge: Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus Die Krankenversicherung steuert auf höhere Beiträge zu. Denn die Kosten steigen rasant. Nun schließt die zuständige Ministerin auch einen unpopulären Schritt nicht aus.