Traumanetzwerk Ulm erneut rezertifiziert4. Juli 2018 Symbolbild Foto: ©phonlamaiphoto, fotolia.com Grund zum Feiern hatten die 13 Kliniken des Traumanetzwerks Ulm bei ihrem alljährlichen Treffen Ende Juni am Universitätsklinikum Ulm: Das Netzwerk wurde erneut erfolgreich durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) rezertifiziert. Ein unabhängiges Unternehmen aus Fürth, die Firma CERT iQ, prüft nach Maßgabe der DGU die Qualität der Schwerverletztenversorgung der teilnehmenden Kliniken. Hierbei wird der Fokus auf den strukturellen Ablauf der Traumaversorgung gelegt, der im Rahmen von örtlichen Begehungen durch Fachexperten überprüft wird. „Durch die erfolgreiche Rezertifizierung unseres Netzwerkes ist uns ein wichtiger Schritt bei der Sicherstellung der Versorgungsqualität Schwerverletzter in unserer Region gelungen. Wir nehmen diesen Erfolg mit Freude zur Kenntnis, er dient uns aber vor allem als Ansporn für die kontinuierliche Verbesserung unserer netzwerkinternen und übergreifenden Zusammenarbeit sowie bei der Weiterentwicklung unserer Kommunikations- und Versorgungsstrukturen“, sagen der Sprecher des Traumanetzwerks, Professor Dr. Florian Gebhard, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Ulm und der stellvertretende Sprecher Professor Dr. Matthias Helm, Leiter Sektion Notfallaufnahme, Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Bei dem Treffen standen darüber hinaus der fachliche Austausch, beispielsweise zum aktuellen Stand der Maßnahmen im Falle eines Massenanfalls von Verletzten (MANV), und die Weiterentwicklung des Ulmer Netzwerks im Mittelpunkt. Insgesamt 13 Kliniken nehmen unter der Federführung des Universitätsklinikums Ulm und des Bundeswehrkrankenhauses Ulm an dem Ulmer Traumanetzwerk teil und übermitteln anonymisierte Daten der behandelten schwerverletzten Patientinnen und Patienten an das TraumaRegister DGU zur weiteren Qualitätssicherung, -steigerung sowie zu Forschungszwecken. Aktuell sind über 670 Kliniken aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg als TraumaZentrum auditiert und einem von 53 zertifizierten regionalen oder auch grenzüberschreitenden Traumanetzwerken angeschlossen. Weitere Informationen: http://www.traumanetzwerk-dgu.de
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]