Treede als AWMF-Präsident bestätigt7. Mai 2024 AWMF-Präsident Rolf-Detlef Treede, Foto: Universitätsmedizin Mannheim Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat im Rahmen ihrer Delegiertenkonferenz ein neues Präsidium gewählt. AWMF-Präsident Prof. Rolf-Detlef Treede wurde in seinem Amt bestätigt. „Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich, dass ich weiterhin als Präsident die AWMF vertreten darf. Mit den aktuellen Gesetzesvorhaben stehen wir vor großen Herausforderungen, die wir gemeinsam mit den wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften meistern müssen“, erklärte Treede. Wiedergewählt wurden ebenfalls die stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Henning Schliephake und Prof. Fred Zepp. Prof. Renate Deinzer wurde als Präsidiumsmitglied wiedergewählt, neu als Präsidiumsmitglieder gewählt wurden Prof. Steffi G. Riedel-Heller, Prof. Thomas Schmitz-Rixen, Prof. Julia Weinmann-Menke, Dr. Sören Twarock und Prof. Vera von Dossow. (AWMF/ms)
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Wie behält der Einzelne den Überblick?" Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Wie behält der Einzelne den Überblick? Heutzutage ist es für eine Einzelperson nahezu unmöglich, den Überblick über neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu behalten. Im folgenden Beitrag legen die Autoren mögliche Lösungsstrategien dar.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen" Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen Unsere Organe bilden offenbar ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Dies belegt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des […]