Trends im Verschreibungsverhalten nasaler Topika25. März 2019 Foto: © Ralf Geithe – Fotolia.com Laut einer aktuellen Studie britischer Mediziner gibt es starke regionale Unterschiede sowie ein Stadt-Land-Gefälle bei der Verschreibungspraxis nasaler Topika. Britische Otolaryngologen haben die Trends bei der Verschreibungspraxis sowie der anfallenden Kosten von topischen Arzneien für die nasale Anwendung in England untersucht. Ausgangspunkt war die Frage, ob solche Trends als stellvertretender Marker für die Krankheitsbelastung durch allergische Rhinitis (AR) und Rhinosinusitis fungieren können. Die Autoren bedienten sich der Daten aus einer 5-Jahres-Periode der „clinical commissioning groups“ (CCG) des britischen National Health Service (NHS). Die CCGs organisieren in Großbritannien die Bereitstellung und Erfüllung von Diensten des öffentlichen Gesundheitsträgers NHS. Von den 221 CCG-Bezirken wurden die 40 am stärksten und die 40 am wenigsten betroffenen Gebiete unterteilt, und zwar nach städtischer/ländlicher Lage sowie geographischer Lokalisation. Der 5-Jahres-Trend bei der Verschreibungsrate (durchschnittliche Ausgaben pro Jahr: 40.725.258 £) nasal anzuwendender Topika erwies sich marginal als zunehmend. Der Gipfel der Verschreibungen wurde analog zur Pollensaison erreicht. Ungeachtet der Pollensaison (Juni 2016 gegenüber November 2015), wiesen CCGs aus urbanen Distrikten signifikant niedrigere Verschreibungsraten auf. In den 40 CCGs mit der geringsten und den 40CCGs mit der höchsten Verschreibungsrate sanken die Verschreibungszahlen signifikant in den Monaten zwischen hoher und niedriger Pollenbelastung. Unabhängig von der Pollensaison zeigten die ländlichen Gebiete und Küstengebiete im Osten Englands eine persistierend hohe Rate an Verschreibungen nasaler Topika. Die Studie zeigt starke Abweichungen innerhalb der englischen „Verschreibungslandschaft“. Die Verschreibungstrends können nach Ansicht der Autoren dabei helfen, in bestimmten Regionen Hilfsangebote für Betroffene einzurichten, um so eine effektivere und kostengünstigere Versorgung Betroffener zu gewährleisten. (am)
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.