Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Aktuelle Rubrik: Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Ophthalmologie › Medizin & Forschung › Trockene AMD: Neue Therapieoption in Form von Augentropfen entwickelt

Trockene AMD: Neue Therapieoption in Form von Augentropfen entwickelt

13. Januar 2025
Schematische Darstellung der Konstruktion und des Screenings einer groß angelegten Peptidbibliothek, die auf TLR-Signalproteine abzielt, gefolgt von einer Wirksamkeitsvalidierung in Zell- und Tiermodellen.Illustratoion.© Korea Institute of Science and Technology

Einem südkoreanischen Forscherteam ist es gelungen, ein Medikament in Form von Augentropfen zur Behandlung der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu entwickeln.

Von der Food and Drug Administration wurden bislang nur zwei injizierbare Medikamente für die Therapie der trockenen AMD zugelassenen. Diese seien aber, aufgrund der Bedenken über Komplikationen bei intravitrealen Injektionen und einer geringen Wirksamkeit bei der Wiederherstellung der Sehkraft nur begrenzt.

Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Moon-Hyeong Seo vom Natural Product Drug Development Center am Korea Institute of Science and Technology (KIST, Präsident Oh Sang-Rok), Seoul, Südkorea, hat nun ein neues Therapeutikum für trockene AMD entwickelt, das in Form von Augentropfen verabreicht werden kann. Augentropfen sind eine gängige Methode zur Verabreichung von Medikamenten auf dem ophthalmologischen Markt. Die Entwicklung von Formulierungen für Augentropfen, die auf die Netzhaut abzielen, ist jedoch eine große Herausforderung.

Peptidwirkstoffkandidaten

Um die Grenzen der Injektionsbehandlung zu überwinden, konzentrierte sich das Wissenschaftsteam auf den Entzündungssignalweg der Toll-like-Rezeptoren (TLRs). Von diesen ist bekannt, dass sie eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der AMD spielen. Durch die Extraktion von Peptidsequenzen aus Zehntausenden von Proteinen mit Strukturen, die den natürlichen TLR-Signalproteinen ähneln, erstellten sie eine umfangreiche Bibliothek mit über 190.000 Peptidwirkstoffkandidaten. Mithilfe einer Technologie zum schnellen Screening von Peptiden, die spezifisch an TLR-Signalproteine binden, identifizierten die Forscher erfolgreich mehrere Peptidkandidaten, die in der Lage sind, die Wechselwirkungen zwischen diesen Proteinen zu hemmen.

Behandlung zeigt Schutz der Netzhautzellen

Die Forscher validierten die therapeutische Wirksamkeit der Peptide, indem sie sie als Augentropfen an Mäuse mit induzierter trockener AMD verabreichten. Die behandelte Gruppe zeigte einen Schutz der Netzhautzellen und eine deutlich geringere Netzhautdegeneration, vergleichbar mit der von normalen Mäusen.

Augentropfen auf Peptidbasis

Die Wissenschaftler sind der Ansicht, dass diese Augentropfen auf Peptidbasis die bestehenden injizierbaren Therapien für trockene AMD wirksam ersetzen könnten. Dieser neue therapeutische Wirkstoff, der in Form von Augentropfen verabreicht wird, biete den Patienten nicht nur einen höheren Behandlungskomfort und führe zu einer besseren Therapietreue. Sondern würde zudem die mit den wiederholten invasiven Behandlungen verbundenen Komplikationen und Kosten verringern. Darüber hinaus stelle die nichtinvasive und sichere Art der Therapie eine neuartige Behandlungsoption dar, die sowohl die Wirksamkeit als auch die Zufriedenheit der Patienten verbessere.

Dr. Seo erklärte: „Das KIST Natural Product Drug Development Center, das im September gegründet wurde, um sich auf missionsorientierte Forschung zu konzentrieren, zielt darauf ab, globale Medikamente gegen altersbedingte Krankheiten, einschließlich Krebs und Augenkrankheiten, zu entwickeln. Wir planen, die gemeinsame Forschung mit inländischen und internationalen Pharmaunternehmen fortzusetzen, um globale klinische Studien für dieses innovative Medikament gegen trockene AMD voranzutreiben.“

Teilen:
  • e-Mail
  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Quellen Lim Y, Kang TK, Kim MI et al. Massively Parallel Screening of Toll/Interleukin-1 Receptor (TIR)-Derived Peptides Reveals Multiple Toll-Like Receptors (TLRs)-Targeting Immunomodulatory Peptides. Advanced Science (2024)National Research Council of Science & Technology
Schlagwörter
  • Augentropfen
  • Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
  • Toll-like-Rezeptor

Verwandte Artikel

Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen"

Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]

Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen"

Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen

Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]

Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket"

Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket

Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]

  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH