Tuberkulose früher erkennen und behandeln6. Februar 2023 Foto: © 06photo/stock.adobe.com Bei der Tuberkulosekontrolle setzten manchen Staaten auf entsprechende Untersuchungen bei Personen, die in das Land einreisen möchten. Ein Team internationaler Wissenschaftler hat sich damit beschäftigt, ob eine einzelne Untersuchung einreisender Personen nach Ankunft ausreichend ist. Eine Tuberkuloseinfektion kann jahrelang ohne Symptome und daher unbemerkt bleiben. Da sie weltweit gesehen häufig vorkommt, führen einige Staaten bei einreisenden Personen Untersuchungen durch, um mögliche Erkrankungen früh zu erkennen. Prof. Kayvan Bozorgmehr aus Bielefeld erklärt dazu: „Aus internationalen Studien ist bekannt, dass eine Tuberkuloseinfektion bei der Einreise unentdeckt bleiben kann. In solchen Fällen kommt es vor, dass sich die Erkrankung erst innerhalb der ersten zwei bis vier Jahre nach Einreise und bedingt durch ungünstige Lebensbedingungen bemerkbar macht.“ Daher gibt es in einigen Ländern zusätzlich zu einer initialen Untersuchung ein Follow-up-Screening – das heißt, es werden jene Personen erneut untersucht, bei denen zwar keine Tuberkulose-Erkrankung festgestellt wurde, die aber möglicherweise gefährdet sind, an einer Tuberkulose im Verlauf zu erkranken. Die Wirksamkeit solcher Nachuntersuchungen ist seit Jahren bekannt. Allerdings gab es bisher keine Untersuchung, wie solche Maßnahmen sinnvollerweise aufgebaut sein sollten und wie unterschiedliche Formen der Nachuntersuchung die Wirksamkeit beeinflussen. „Wir haben daher die Umsetzungsmerkmale unterschiedlicher Programme weltweit untersucht, und diese mit Blick auf Teilnahmequoten sowie Fallfindungsraten verglichen“, sagt Dr. Katharina Wahedi, Erstautorin der Studie und Teil des kleinen Autorenteams um Bozorgmehr. „Insbesondere haben wir untersucht, ob verpflichtende Programme Vorteile gegenüber freiwilligen aufweisen, und welchen Mehrwert mehrfache Nachuntersuchungen gegenüber einer einmaligen Nachuntersuchung haben.“ Verpflichtende Programme liefern keine besseren Ergebnisse „Unsere Untersuchung zeigt, dass verpflichtende Programme zur Nachuntersuchung auf Tuberkulose nach Einreise zwar teilweise eine höhere Teilnahmequote erzielen können, jedoch hinsichtlich der Fallfindungsrate keine besseren Ergebnisse erzielen“, fasst Bozorgmehr die zentralen Befunde der Studie zusammen. Der Epidemiologe beurteilt freiwillige Programme daher nicht nur als ebenbürtig, sondern auch ethisch und rechtlich als angemessener, da die zu untersuchenden Personen zum Zeitpunkt der Untersuchung als gesund gelten. Außerdem scheinen laut Bozorgmehr mehrfache Nachuntersuchungen keine nennenswert besseren Ergebnisse zu erzielen als nur ein einziges Follow-up-Screening. Kayvan Bozorgmehr hat mit Wissenschaftleren aus Heidelberg, England und Schweden systematisch erhoben, wie wirksam Früherkennungsprogramme der Tuberkulose im Kontext internationaler Migration sind, und welche Vorgaben dabei gelten. (Foto: © Britta Kirst/MAKI Photo Lab) Herausforderungen beim Vergleich internationaler Studien Die Wissenschaftler recherchierten systematisch in der wissenschaftlichen Literatur, um Studien zu Programmen für Follow-Up-Screenings zu identifizieren. „Wir fanden 23 Studien, welche unsere Einschlusskriterien erfüllten“, sagt Wahedi. Es habe sich gezeigt, dass die einzelnen Programme jeweiliger Staaten voneinander stark abweichende Konzepte der Nachuntersuchung aufweisen. Auch ist die Umsetzung sowohl zwischen als auch innerhalb der Staaten jeweils sehr unterschiedlich. Dies sei zwar hilfreich, um zu verstehen, welche Strategien besser funktionieren und was ein sinnvoller Aufbau eines Follow-Up-Programms sein könnte, erklärt Wahedi. „Allerdings haben sich die Studien zum Beispiel stark darin unterschieden, welche Personen als gefährdet eingestuft wurden. Solche uneinheitlichen Kriterien erschweren es, die Studien zu vergleichen.“ Anwendung in der Praxis In Deutschland beschränkt sich die proaktive Fallfindung der Tuberkulose ausschließlich auf Personen, die gemeinschaftlich untergebracht werden. Das betrifft unter anderem Geflüchtete sowie Wohnungslose. Dabei werden jedoch individuelle Faktoren einer Gefährdung nicht berücksichtigt, sondern die Untersuchung erfolgt pauschal und verpflichtend, und zudem nur einmalig. „Ein nur einmaliges Screening auf Tuberkulose greift aber womöglich zu kurz“, sagt Bozorgmehr. „Nur ein kleiner Anteil der mit Tuberkulose infizierten Menschen wird hierdurch entdeckt. Eine Erkrankung wird meist erst dann erkannt, wenn sich bereits stärkere Symptome entwickelt haben und sie auch weiter fortgeschritten ist.“ Um eine frühere Behandlung und damit eine bessere Prognose sowie geringere Behandlungskosten zu erreichen, regen die Autoren in ihrer Studie an, proaktive Strategien zur Fallfindung auszubauen. Bozorgmehr beschreibt: „Aus einer bevölkerungsmedizinischen Perspektive ist daher eine freiwillige Nachuntersuchung, die auf angemessener Aufklärung und Einwilligung basiert und gut in das Gesundheitssystem integriert ist, ein sinnvoller Baustein nationaler Programme zur Tuberkulosekontrolle. Bislang gibt es keine Daten, die zeigen, dass verpflichtende Programme bessere Ergebnisse erzielen als freiwillige. In Anbetracht der ethischen und rechtlichen Konsequenzen verpflichtender medizinischer Untersuchungen sind solche Pflichtuntersuchungen daher in Frage zu stellen.“ Die Studie wurde finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]