Tuberkulose: Späte Diagnose kann zu einer Störung des Glukosestoffwechsels und einer Insulinresistenz führen

Foto: © Kt-Stock/stock.adobe.com

Forscher der Universität von Leicester, Vereinigtes Königreich, haben herausgefunden, dass Tuberkulose (TB) den Glukosestoffwechsel im Körper stören kann. Umgekehrt könne auch Diabetes die Symptome der TB verschlimmern.

Die Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift Plos Pathogens veröffentlicht wurden, zeigen, dass eine nicht diagnostizierte TB gefährdete Patienten in Richtung einer Stoffwechselerkrankung wie Diabetes treiben könnte, so die Forscher. Außerdem ergänzten sie die Erkenntnis, dass umgekehrt Diabetes die Symptome einer TB verschlimmert kann.

Prof. Andrea Cooper, Co-Autorin der Studie, berichtet: „In unserer Arbeit geht es nicht mehr darum, dass Diabetes die TB verschlimmert, sondern um die Möglichkeit, dass eine späte Diagnose der TB zu einer Störung des Glukosestoffwechsels und einer Insulinresistenz führen und damit bei denjenigen, die dafür anfällig sind, die Entwicklung von Diabetes fördern kann.“ Da Diabetes die medikamentöse Behandlung beeinträchtigt, verdeutliche die Studie auch, dass Stoffwechseluntersuchungen in alle Versuche mit Medikamenten oder Impfstoffen einbezogen werden sollten, schreiben die Autoren.

Verlauf der Studie

In der Studie wurden zunächst Labormodelle der Lungentuberkulose verwendet, um die Veränderungen zu untersuchen, die in der Leber in den frühen Stadien der Infektion auftreten. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass in den Leberzellen eine Immunreaktion ausgelöst und der Glukosestoffwechsel verändert wurde. Dr. Mrinal Das, Erstautorin der Studie, analysierte daraufhin veröffentlichte Stoffwechseldaten von Menschen und stellte fest, dass der Glukosestoffwechsel der Leber auch dann gestört ist, wenn die Menschen von einer latenten Infektion zu TB fortschreiten.

Weitere Studie geplant

Cooper kommentiert die Ergebnisse: „Unser künftiges Ziel ist es, die molekularen Pfade zu definieren, über die die Immunreaktion den Leberstoffwechsel verändert, so dass wir möglicherweise gezielte Interventionen entwickeln können.“ Sie fügt abschließend hinzu: „Wir werden auch untersuchen, wie sich eine latente TB (d. h. eine Infektion mit dem bakteriellen Erreger der TB ohne nennenswerte Symptome) auf die Stoffwechselgesundheit beim Menschen auswirken könnte.“