Tübinger Zentrum für Neuroendokrine Tumoren als erstes „ENETS Center of Excellence“ in Baden-Württemberg zertifiziert29. April 2021 Bild: © Coloures-Pic – stock.adobe.com Neuroendokrine Tumoren sind gut- oder bösartige Geschwülste, die zwar sehr selten sind, aber immer häufiger auftreten. Das Zentrum für Neuroendokrine Tumoren am Universitätsklinikum Tübingen (NET) wurde nun von der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) als erste spezialisierte Einrichtung in Baden-Württemberg als „Center of Excellence“ zertifiziert. Weltweit existieren 62 solcher Zentren, 12 davon in Deutschland. Am häufigsten kommen neuroendokrine Tumoren im Magen-Darm-Trakt, in der Lunge oder in der Bauchspeicheldrüse vor. In Abhängigkeit davon, welche Hormone der Tumor jeweils produziert, können unterschiedliche Beschwerden wie plötzliche Hitzeanfälle, Durchfälle oder Magengeschwüre vorkommen. Vor diesem Hintergrund wurde 2017 das NET Zentrum unter dem Dach des Cancer Comprehensive Centers (CCC) Tübingen-Stuttgart gegründet – mit dem Ziel, die Expertise auf den Gebieten der Grundlagenforschung, der universitären Patientenversorgung und der translationalen Therapieentwicklung interdisziplinär zu bündeln.Nun zeichnete die Europäische Gesellschaft für neuroendokrine Tumoren (ENETS) das Tübinger NET Zentrum als erste Einrichtung im Land mit dem Zertifikat „Center of Excellence“ (CoE) aus. Damit wird die bisher geleistete interdisziplinäre Zusammenarbeit der Kliniken für Medizinische Onkologie und Pneumologie, Nuklearmedizin, Radiologie, Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Endokrinologie sowie des Instituts für Pathologie am Universitätsklinikum gewürdigt. Weltweit gibt es 62 Zentren, die das Prädikat „ENETS CoE” führen dürfen.Basis der CoE-Zertifizierung sind strenge internationale Qualitätsanforderungen bei der Behandlung von PatientInnen mit dieser Tumorart: Dazu entwickelte das Tübinger Zentrum ein Forschungsprogramm, welches darauf abzielt, effektivere Therapieansätze zur Verfügung zu stellen – denn NET-Tumoren sind bislang nicht ausreichend behandelbar. Zudem werden die ÄrztInnen sowie weiteres medizinisches Fachpersonal regelmäßig überregional weitergebildet, um das Know-how auf dem Gebiet zu vertiefen. Darüber hinaus besteht eine sehr enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Patientenvereinigung “Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT)”.„Viele seltene Erkrankungen sind nur schwer zu erkennen. Uns geht es darum, innovative Ansätze in der Diagnostik und Tumortherapie zu entwickeln und sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch Patienten und Patientinnen in der Region für diese Erkrankung zu sensibilisieren“, so Prof. Ulrich Lauer, Sprecher des neuen Tübinger „ENETS CoE” Zentrums sowie stellvertretender Ärztlicher Direktor der Abteilung Medizinische Onkologie und Pneumologie am Universitätsklinikum.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]