Tumorbekämpfung: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro15. November 2024 Prof. Andreas Walter freut sich über die Förderzusage der Carl-Zeiss-Stiftung für sein Forschungsprojekt zur Tumorbekämpfung. Foto: ©Nina Schaible/ Hochschule Aalen Die bisherige Krebstherapie bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe effizienter gestalten – dies ist das Ziel eines Projekts von Prof. Andreas Walter, der an der Hochschule Aalen lehrt und forscht. Gefördert wird es mit einer Million Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung. Hierzu entwickelt der Biophysiker mit seinem Team neuartige Nanopartikel aus Gold. Die Partikel setzen Strahlen- und Chemotherapie gleichzeitig ein und töten die Krebszellen gezielt ab. Für die Auswertung werden skalenübergreifende bildgebende Verfahren an der Hochschule Aalen entwickelt. Im Rahmen einer Ausschreibung der Carl-Zeiss-Stiftung im Themenschwerpunkt „Life Science Technologies“ erhielten vier Projekte eine Förderzusage in Höhe von insgesamt vier Millionen Euro für innovative Oberflächen in der Medizin – darunter auch die die Arbeitsgruppe von Walter, Teil der Aalen School of Applied Photonics und des Zentrums für Optische Technologien (ZOT) der Hochschule Aalen. Als eine von vier Hochschulen fließt eine Million Euro für Forschung an den Schnittstellen von Medizin und Ingenieurwissenschaften für die kommenden drei Jahre nach Aalen. „Unser Ziel ist es, die Nebenwirkungen der Therapie auf das gesunde Gewebe und damit den Gesamtorganismus zu reduzieren und gleichzeitig die therapeutische Wirksamkeit zu verbessern und somit die Lebensqualität und Überlebenschancen von Patientinnen und Patienten zu erhöhen“, erklärt Walter, der sich sehr über die Förderung freut. Das Projekt „NanoLYRIC“ der Hochschule Aalen beinhaltet die Entwicklung neuartiger Nanopartikel aus Gold, die mit Chemotherapeutika beladen sind. Diese nehmen bei der Strahlentherapie verstärkt Strahlung in das Tumorgewebe auf und setzen die Chemotherapeutika erst unter Bestrahlung selektiv und nur im Tumor frei. Diese gleichzeitige, durch die Nanopartikel vermittelte Kombination von Strahlen- und Chemotherapie verstärkt die Wirkung der Krebstherapie durch selektives Abtöten nur der Krebszellen und Verschonung von gesundem Gewebe. Das Projekt umfasst Studien an Brustkrebszellen, die aus dem Gewebe von Tiermodellen entnommen werden. Für die Auswertung werden skalenübergreifende bildgebende Verfahren verwendet. Der gebürtige Mainzer wurde vor zwei Jahren auf die Professur für biomedizinische Bildgebung und Biophotonik an der Hochschule Aalen berufen. Nach seinem Physik-Studium mit dem Schwerpunkt Biophysik an der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität und seiner Promotion am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt arbeitete Walter mehrere Jahre in Wien als Direktor der Austrian BioImaging/Correlated Multimodal Imaging Node Austria (CMI). Diese ist eine gemeinsame Initiative führender österreichischer Experten aus dem Bereich Bildgebung in den Lebenswissenschaften. Über die Carl-Zeiss-Stiftung Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und Schott AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.
Mehr erfahren zu: "Uro-onkologie: Operationen verlaufen besser, wenn das OP-Team sich kennt" Weiterlesen nach Anmeldung Uro-onkologie: Operationen verlaufen besser, wenn das OP-Team sich kennt Ein höheres Maß an Vertrautheit im OP-Team führt zu deutlich kürzeren Operationszeiten sowie kürzeren Krankenhausaufenthalten und weniger Wiederaufnahmen, wie eine Studie von Ärzten der Sheffield Teaching Hospitals in Großbritannien nahelegt. […]
Mehr erfahren zu: "WCLC 2025: Befragung europäischer Lungenkrebspatienten deutet auf Kommunikationslücken hin" WCLC 2025: Befragung europäischer Lungenkrebspatienten deutet auf Kommunikationslücken hin Eine groß angelegte Umfrage der Organisation Lung Cancer Europe (LuCE) hat wichtige Hindernisse in der Kommunikation zwischen Patienten mit Lungenkrebs und deren Behandlern identifiziert. Diese führten dazu, dass Patienten nicht […]
Mehr erfahren zu: "Glioblastom: Molekulare Diagnostik ermöglicht zielgerichtete Therapie ohne Zeitverzug" Weiterlesen nach Anmeldung Glioblastom: Molekulare Diagnostik ermöglicht zielgerichtete Therapie ohne Zeitverzug Forschende aus Heidelberg haben in der multizentrischen Studie „NCT Neuro Master Match (N2M2)“ den Einsatz zielgerichteter Medikamente in der Ersttherapie bei neu diagnostiziertem Glioblastom geprüft. Von fünf getesteten Medikamenten zeigte […]