Turbinektomie der mittleren Nasenmuschel21. September 2018 Foto: © alexvav – Fotolia.com Die Erhaltung bzw. die Resektion der mittleren Nasenmuschel im Rahmen der endoskopische Sinusoperation bei eosinophiler chronischer Rhinosinusitis wird in der Wissenschaftlich widersprüchlich diskutiert. Japanische Otolaryngologen der Universitätsklinik Kagawa haben in einer Studie die Auswirkungen der Conchotomie (Synonyme: Muschelreduktion, Nasenmuschelverkleinerung; engl.: turbinectomy) der mittleren Nasenmuschel in Kombination mit der endoskopischen Sinusoperation bei eosinophiler chronischer Rhinosinusitis untersucht. An der Untersuchung nahmen insgesamt 38 Patienten (63 Halbseiten) mit eosinophiler chronischer Rhinosinusitis teil, bei denen eine endoskopische Sinusoperation durchgeführt worden war; außerdem nahmen 20 Patienten (40 Halbseiten) mit eosinophiler chronischer Rhinosinusitis als Kontrollgruppe teil, bei denen keine Conchotomie vorgenommen wurde. Die postoperative Lateralisierung der mittleren Nasenmuschel, Synechiebildung sowie der Durchgängigkeitsgrad der Riechspalte wurden als Hauptparameter der Studie 3 Monate nach dem Eingriff untersucht. CT-Scans sowie T&T-Tests (ein größtenteils in Japan durchgeführter Riechtest, der von Takagi und Toyoda entwickelt wurde) wurden 3 Monate nach der OP bei den Patienten mit Turbinektomie durchgeführt und als Sekundärziele evaluiert. Die Raten für eine Lateralisierung der mittleren Nasenmuschel sowie für Synechiebildung waren in der Kontrollgruppe geringfügig höher als in der Conchotomie-Gruppe (20 % vs. 7,9 %, P = 0,072; 17,5 % vs. 9,5 %, P = 0,235); keine der erhöhten Raten war von statistischer Signifikanz. Der durchschnittliche Durchgängigkeitsgrad der Riechspalte jedoch war in der Conchotomie-Gruppe signifikant besser als in der Kontrollgruppe (0,5 ± 0,6 vs. 1,3 ± 0,7; P < 0,001). CT-Befunde sowie die Ergebnisse der T&T-Tests zeigten gute Verbesserungen nach Turbinektomie in Kombination mit endoskopischer Sinusoperation. Es konnten keinerlei schwerwiegende behandlungsbezogene Nebenwirkungen beobachtet werden. Die Autoren sehen die submuköse Turbinektomie als zu bevorzugende Methode an, um die physiologischen Funktionen der Patienten zu erhalten. (am)
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.