Typ-1-Diabetes: Herausforderungen für das Gesundheitssystem bei der AID-Therapie5. August 2024 Foto: © Iryna/stock.adobe.com Im Rahmen der Pressekonferenz der DGE und der DDG am 17. Juli informierte Prof. Andreas Neu über die Vorteile und Herausforderungen der Therapie von Typ-1-Diabetes mittels Pumpen und AID-Systemen. Aktuell sind mehr als 60 Prozent aller Kinder und Jugendlichen und etwa 40 Prozent aller Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes mit einer Insulinpumpe versorgt. Während die Zahlen pumpenbehandelter Erwachsener eher allmählich steigen, sind sie im Kinder- und Jugendalter nahezu explodiert. Bei den unter 5-Jährigen werden aktuell mehr als 90 Prozent mit einer Insulinpumpe behandelt, berichtet Neu. Als im Jahr 2016 durch einen G-BA-Beschluss die Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM-Systeme) verordnungsfähig wurden, hat dies innerhalb weniger Jahre zu einem kompletten Umbruch der Typ-1-Diabetes-Therapie geführt. Das Zusammenspiel von Glukosesensor und -pumpe mit einer automatisierten Insulindosierung (AID-System) hat die Typ-1-Diabetes-Therapie revolutioniert. Mehr als 30 Prozent der unter 5-Jährigen nutzen heute ein AID-System, im Erwachsenenalter sind dies knapp 10 Prozent, erklärt er weiter. Vorteile der Systeme „Die Vorteile dieser modernen Therapieform liegen auf der Hand und sind durch Beobachtungsdaten im DPV-System ausreichend dokumentiert und belegt“, betont Neu und führt folgende Punkte an: Die Stoffwechseleinstellung verbessert sich unter AID-Therapie signifikant. Insbesondere die nächtlichen Blutzuckerverläufe sind stabiler. Gefährliche Blutzuckerentgleisungen im oberen Bereich sowie Hypoglykämien werden reduziert. Das Handling des Diabetes wird für die Betroffenen einfacher: Lediglich die Menge an verabreichten Kohlenhydraten muss in das System eingegeben werden, daraus resultiert die Berechnung der Insulindosis durch das System. Selbst Änderungen in der körperlichen Aktivität lassen sich mit entsprechenden Algorithmen vorprogrammieren. AID-Systeme bieten ein hohes Maß an Sicherheit und entlasten Betroffene und deren Angehörige, insbesondere Eltern, bei der Therapieüberwachung. Die bessere Stoffwechseleinstellung reduziert das Risiko für Folgeerkrankungen. Dies führt bei den Betroffenen zu einer Reduktion der Angst vor gravierenden gesundheitlichen Einschränkungen im späteren Verlauf (Retinopathie, Nephropathie, Angiopathie). „Trotz aller Vorteile bleibt es eine große Aufgabe für Menschen mit Typ-1-Diabetes, sich um ihre Erkrankung zu kümmern, und trotz aller technischen Erleichterungen bedarf es einer guten Schulung im Umgang mit der Erkrankung und den therapeutischen Optionen und es bedarf der regelmäßigen Anwendung des technischen Equipments“, ergänzt Neu dazu. Im Alltag stehen das Mahlzeiten-Management, die Programmierung körperlicher Aktivität, außergewöhnliche Lebensumstände (Schwangerschaft) als Herausforderungen für die Träger von AID-Systemen im Vordergrund. Dies könne durchaus und trotz aller Erleichterung als „Diabetes-Distress“ erlebt werden, so der Experte. Herausforderungen bei der Anwendung Auch für das Gesundheitssystem gehe die Anwendung mit AID-Systemen mit großen Herausforderungen einher, erklärt Neu und nennt folgende Aspekte: Alle Mitglieder eines Diabetes-Teams müssen im Umgang mit diesen Systemen geschult und erfahren sein. Dies ist insbesondere deshalb eine Herausforderung, weil es zahlreiche solcher Systeme gibt und diese kontinuierlich modifiziert und verbessert werden, sodass eine fortlaufende Schulung des Personals große Ressourcen in Anspruch nimmt. Auch die Betroffenen brauchen eine umfangreiche Schulung und ein gewisses kognitives Verständnis für die technisch ausgefeilten Systeme; eine banale Grundvoraussetzung für die Vermittlung dieser Kenntnisse sind Sprachkenntnisse. Selektivverträge einzelner Kostenträger mit einzelnen Herstellern schränken den Zugang zu diesen Systemen ein. Grundsätzlich wäre ein Zugang aller Patienten zu allen Systemen unabhängig vom Kostenträger wünschenswert, um eine individuell passende Therapie für jeden einzelnen Patienten zu finden. Erhebliche Einschränkungen gibt es im frühen Kindesalter, weil (noch) nicht alle Systeme für diese Altersgruppe zugelassen sind und weil auch nicht alle Systeme für kleine Kinder geeignet sind. Deshalb haben ausgerechnet diejenigen, die am meisten von diesen Technologien profitieren könnten, das schlechteste Angebot zur Verfügung. Derzeit arbeiten die AID-Systeme mit unterschiedlichen Software-Lösungen. Interoperabilität ist nicht gegeben und wäre ein wichtiges Ziel zur Verwirklichung in der Zukunft aufseiten der Hersteller. Insgesamt könnten weniger Bürokratie und regulatorische Vorgaben, ein problemloser Zugang für alle Patientengruppen und eine gute Schulung durch kompetente Diabetes-Teams die Versorgungslage von Menschen mit Typ-1-Diabetes in der Zukunft noch einmal deutlich verbessern, betont Neu abschließend. Literatur:[1] Thomas A: rtCGM- und AID-Systeme für alle – Chance für einen langfristigen Therapieerfolg? Kompendium Diabetes 2024: 47-53[2] Gehr B, Gölz S: Automatische Insulinabgabesysteme. Diabetologie und Stoffwechsel 2024: 19(02):113-127[3] Prinz N, Holl RW: Aktuelle DPV-Registerdaten zur Versorgungslage von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2023: 217-227
Mehr erfahren zu: "Neue Behandlungsmöglichkeit für Medulloblastome" Neue Behandlungsmöglichkeit für Medulloblastome Etwa 70 bis 80 Prozent der Patienten mit Medulloblastom können geheilt werden – allerdings mit schweren Langzeitfolgen der aggressiven Therapien. Daher werden dringend zielgerichtete Therapien benötigt, die nur Tumorschwachstellen angreifen […]
Mehr erfahren zu: "Hochgradige Divertikulitis: Analyse belegt alarmierenden Anstieg bei jüngeren Menschen in den USA" Hochgradige Divertikulitis: Analyse belegt alarmierenden Anstieg bei jüngeren Menschen in den USA Eine umfassende Analyse von mehr als 5,2 Millionen Krankenhauseinweisungen in den USA zeigt einen beunruhigenden Anstieg von Fällen einer schweren Divertikulitis bei Personen unter 50 Jahren auf: Demnach hat die […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern" Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern Eine Studie der TU-Berlin zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind.