Typ-1-Diabetes und AID-Systeme: Meta-Analyse belegt Wirksamkeit

Foto: © daniiD/stock.adobe.com

Laut dem Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) können Systeme zur automatisierten Insulinabgabe (AID) die Blutglukosekontrolle bei Menschen mit Typ-1-Diabetes im Vergleich zu anderen Insulintherapien verbessern.

Die systematische Übersichtsarbeit wertete 46 klinische Studien mit insgesamt 4.113 Teilnehmenden aus und ist laut DDZ damit die bislang umfassendste Untersuchung ihrer Art. Im Fokus der Analyse standen Hybrid Closed-Loop (HCL), Advanced Hybrid Closed-Loop (AHCL) und Full Closed-Loop (FCL) Systeme, auch bekannt als künstliche Bauchspeicheldrüsen. Die Geräte kombinieren kontinuierliche Glukosemessung mit automatischer Insulinzufuhr und passen die Insulingabe in Echtzeit an den Glukosespiegel an. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „eClinical Medicine“ veröffentlicht.

Wie die Studie des DDZ zeigt, erhöhten die AID-Systeme im Vergleich zur klassischen Pumpentherapie die Zeit im angestrebten Zielbereich. Bei den AHCL-Systemen, den zurzeit hierzulande gebräuchlichsten AID-Systemen, lag die Steigerung im Schnitt bei 24 Prozent. Gleichzeitig verringerten AHCL-Systeme die Zeit mit erhöhten Glukosewerten (>180 mg/dl) sowie mit stark erhöhten Werten (>250 mg/dl) im Vergleich zur klassischen Pumpentherapie. Der HbA1c-Wert verbesserte sich ebenfalls unter Verwendung der AHCL-Systeme. Diese Ergebnisse deuten klar auf einen Nutzen hin, auch wenn zukünftige Studien die Einschätzung noch leicht verändern könnten. Für die Zeit mit sehr niedrigen Glukosewerten (<70 und <54 mg/dl) wurde hingegen nur eine geringe Wirksamkeit festgestellt. Weitere Studien sind erforderlich, um die Wirkung besser beurteilen zu können.

Bedeutung für die Praxis

„Diese Studie liefert Daten für die klinische Entscheidungsfindung und die gemeinsame Auswahl der Therapie zwischen betroffenen Personen und Behandelnden.“, erläutert Prof. Michael Roden, Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher des Vorstands des DDZ und Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). „AID-Systeme bieten insgesamt Vorteile, die aber nicht für alle Zielgrößen gleich stark ausgeprägt sind. Nach wie vor wird intensiv an der Optimierung von AID-Systemen geforscht.“, ergänzt Dr. Anna Stahl-Pehe, Erstautorin der Studie.