Typ-2-Diabetes: Aktualisierte NVL nimmt verstärkt geriatrische Belange in den Blick9. Juni 2021 Proliferative Diabetische Retinopathie. Foto: © BVA/Busse Seit dem 25. März 2021 gibt es eine überarbeitete zweite Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes. Wesentliche Neuerungen betreffen die partizipative Entscheidungsfindung und Teilhabe der Patienten in allen relevanten Lebenssituationen sowie die medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels. Generell, so teilt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) mit, sollen bei der Festlegung der individuellen Therapieziele in Abstimmung mit dem Patienten auch geriatrische Belange berücksichtigt werden: zum Beispiel die jeweilige Lebenssituation, das Alter, eventuelle körperliche oder kognitive Beeinträchtigungen, Wertvorstellungen oder die Auswirkungen der Therapiemaßnahmen auf die eigene Lebensqualität. „Die Ziele sollten realistisch und alltagstauglich sein. Mindestens einmal pro Jahr sollte ein Therapie-Zielgespräch mit den Patientinnen und Patienten geführt werden. Dabei sollen die Therapiemöglichkeiten unter Abwägung der Vor- und Nachteile verständlich dargestellt werden“, erläutert PD Andrej Zeyfang, Leiter der AG Diabetes der DGG. Explizit berücksichtigt wird laut DGG nun auch das kardiovaskuläre Risiko bei der Therapieauswahl: Demnach kommt für Menschen mit Typ-2-Diabetes und hohem kardiovaskulären Risiko oder einer klinisch relevanten Herz-Kreislauf-Erkrankung auch von Anfang an eine medikamentöse Kombination aus Metformin und SGLT-2-Inhibitoren oder GLP-1-Analoga infrage. „Die guten Ergebnisse rechtfertigen den frühen Einsatz dieser extrem vorteilhaften Stoffgruppen auch beim älteren Patienten“, erklärt Zeyfang. Es gelte, mit Augenmaß gegenüber einer Über- aber auch Untertherapie aufmerksam zu bleiben und gemeinsam mit dem Patienten über die Behandlung zu entscheiden.Die NVL, so heißt es abschließend, werde aktuell weiter überarbeitet im Bereich nicht medikamentöser Therapieformen bei Typ-2-Diabetes – „auch wieder mit einem besonderen Augenmerk auf die Besonderheiten des älteren Menschen“. Download der aktualisierten NVL Typ-2-Diabetes unter www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/diabetes-mellitus/diabetes-2aufl-vers1.pdfAnm. d. Red.: Zu den Herausgebern der NVL Typ-2-Diabetes zählt auch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Das Kapitel „Netzhautkomplikationen“ als ein Themenfeld der Folge- und Begleiterkrankungen steht noch zur Bearbeitung an.
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?