Typ-2-Diabetes: Bewegungsmangel in der Kindheit verursacht einen Insulinüberschuss und erhöht das Risiko

Foto: © Andrey-Popov./stock.adobe.com

Eine neue Studie zeigt, dass eine Zunahme der sitzenden Tätigkeit in der Kindheit mit einem deutlichen Anstieg der Insulinkonzentration im Blut verbunden ist. Leichte körperliche Aktivität könnte jedoch das Risiko von Insulinüberschuss und Insulinresistenz verringern.

Die Studie der University of Eastern Finland, Finnland, basiert auf Daten der Studie „Children of the 90s“ der University of Bristol, Vereinigtes Königreich, und umfasste 792 Kinder, die im Alter von 11 bis 24 Jahren beobachtet wurden. Die Studie wurde in Zusammenarbeit zwischen den Universitäten von Bristol und Exeter sowie der Universität von Ostfinnland durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism“ veröffentlicht.

Zu Beginn der Studie verbrachten diese durchschnittlich 6 Stunden pro Tag mit sitzenden Tätigkeiten, die während der Nachbeobachtung auf 9 Stunden pro Tag anstiegen. Die Zunahme der sitzenden Tätigkeit wurde mit kontinuierlich höheren Insulinwerten im Blut (nüchtern) in Verbindung gebracht. Dies war insbesondere bei Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas der Fall, deren Risiko für einen Insulinüberschuss um 20 Prozent anstieg. Im Gegensatz dazu verringerte eine durchschnittliche leichte körperliche Aktivität (LPA) von 3 bis 4 Stunden pro Tag während der gesamten Nachbeobachtungszeit das Risiko eines Insulinüberschusses um 20 Prozent. Eine höhere LPA war auch mit einer geringeren Insulinresistenz verbunden.

Bereits leichte körperliche Betätigung wirksam

Die Teilnahme an mäßiger bis intensiver körperlicher Betätigung zeigte Anzeichen für eine Senkung des Insulinspiegels, allerdings in einem viel geringeren Ausmaß. Bereits frühere Ergebnisse aus derselben Kohorte brachten Bewegungsmangel mit Fettleibigkeit, Dyslipidämie, Entzündungen und vorzeitigen Gefäßschäden in Verbindung. Die Forscher haben auch einen Teufelskreis aus Fettleibigkeit und zunehmender Insulinresistenz beobachtet.

Leichte körperliche Betätigung hat sich inzwischen als wirksamer Ansatz zur Umkehrung der schädlichen Auswirkungen von Bewegungsmangel in der Kindheit erwiesen. Allerdings wurde bisher nicht untersucht, ob eine langfristige Exposition gegenüber LPA in der Kindheit den Überschuss an Glukose, Insulin und Insulinresistenz verringert. Dies liegt daran, dass nur wenige Studien all diese Parameter wiederholt in einer großen Gruppe gesunder Jugendlicher gemessen haben.

Weltweit größte und längste Folgestudie zum Bewegungsverhalten

Bei der aktuellen Studie handelt es sich um die weltweit größte und längste Folgestudie zum Bewegungsverhalten sowie zu Glukose, Insulin und Insulinresistenz, die mit Hilfe von Beschleunigungsmessern durchgeführt wurde. Die Teilnehmer trugen im Alter von 11, 15 und 24 Jahren 4 bis 7 Tage lang Beschleunigungsmesser an der Hüfte und führten im Alter von 15, 17 und 24 Jahren Glukose- und Insulinmessungen (nüchtern) durch. Ihre Blutproben (nüchtern) wurden auch wiederholt auf Lipoproteincholesterin hoher Dichte, Lipoproteincholesterin niedriger Dichte, Triglyceride und hochempfindliches C-reaktives Protein gemessen. Blutdruck, Herzfrequenz, Raucherstatus, sozioökonomischer Status und eine familiäre Vorbelastung mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurden bei den Analysen berücksichtigt.

„Unsere jüngsten Studien haben gezeigt, dass Bewegungsmangel bei Kindern ein Monster ist, das die junge Bevölkerung auf der ganzen Welt bedroht, und zwar nicht wegen übermäßiger Bildschirmnutzung“, kommentiert Andrew Agbaje, außerordentlicher Professor für klinische Epidemiologie und Kindergesundheit an der University of Eastern Finland.

Agbaje fügt hinzu: „Bewegungsmangel sollte als eine der unabhängigen Ursachen des 21. Jahrhunderts für überschüssiges Insulin, Fettleibigkeit, hohe Lipidwerte, Entzündungen und Arteriensteifheit anerkannt werden. 3 bis 4 Stunden LPA pro Tag sind von entscheidender Bedeutung, um der Bewegungsarmut bei Kindern entgegenzuwirken. Während wir auf die Aktualisierung der aktuellen Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation zu körperlicher Aktivität warten, die keine LPA-Empfehlung enthält, sollten Gesundheitsexperten, Gesundheitspolitiker, Gesundheitsjournalisten, Kinderärzte und Eltern Kinder dazu ermutigen, täglich an LPA teilzunehmen.“