Typ-2-Diabetes: Kohlenhydratarme Ernährung kann Betazellfunktion verbessern25. Oktober 2024 Foto: © benjaminnolte/stock.adobe.com Eine neue Studie der Endocrine Society, USA, zeigt, dass eine kohlenhydratarme Ernährung die Betazellfunktion bei Menschen mit Typ-2-Diabetes verbessern kann. Bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes kann eine kohlenhydratarme Diät zu einer Verbesserung der Betazellfunktion führen, die es ihnen ermöglicht, ihre Krankheit besser zu bewältigen und möglicherweise Medikamente abzusetzen. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die in der Fachzeitschrift „Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism“ der Endocrine Society, USA, veröffentlicht wurde. Betazellen sind endokrine Zellen in der Bauchspeicheldrüse, die Insulin produzieren und freisetzen. „Diese Studie zeigt, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes mit einer kohlenhydratarmen Diät ihre Betazellen wiederherstellen können, ein Ergebnis, das mit Medikamenten nicht erreicht werden kann“, kommentiert die leitende Studienautorin Barbara Gower von der University of Alabama, USA. „Menschen mit leichtem Typ-2-Diabetes, die ihre Kohlenhydrataufnahme reduzieren, können möglicherweise die Medikamente absetzen und Mahlzeiten und Snacks genießen, die mehr Protein enthalten und ihren Energiebedarf decken“, fügt sie hinzu. Verlauf der Studie Die Forscher sammelten Daten von 57 Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, von denen die Hälfte eine kohlenhydratarme und die andere Hälfte eine kohlenhydratreiche Diät einhielt, und untersuchten ihre Betazellfunktion und Insulinausschüttung zu Beginn und nach 12 Wochen. Alle Mahlzeiten wurden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer mit der kohlenhydratarmen Diät aßen 9 Prozent Kohlenhydrate und 65 Prozent Fett, die Teilnehmer mit der kohlenhydratreichen Diät 55 Prozent Kohlenhydrate und 20 Prozent Fett. Das Ergebnis: Die Forscher fanden heraus, dass die Teilnehmer mit der kohlenhydratarmen Diät im Vergleich zur kohlenhydratreichen Diät Verbesserungen der akuten und maximalen Betazellreaktionen aufwiesen, die jeweils 2-mal bzw. 22 Prozent höher waren. „Es bedarf weiterer Forschung, um festzustellen, ob eine kohlenhydratarme Ernährung die Betazellfunktion wiederherstellen und bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zu einer Remission führen kann“, betont Gower abschließend.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz" Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz Es klingt paradox: Eine genetische Mutation, die zu starker Adipositas führt, reduziert gleichzeitig das Risiko von Herzkrankheiten und senkt Cholesterinwerte. Doch genau das konnten Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun zeigen.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Hormontherapie: Proteine spiegeln Geschlechtsidentität wider" Weiterlesen nach Anmeldung Hormontherapie: Proteine spiegeln Geschlechtsidentität wider Sexualhormone verändern die Expression von Proteinen. Das ermöglicht die Angleichung der Geschlechtsidentität bei Transgender-Patientinnen durch eine Hormontherapie – beeinflusst aber auch ihre Krankheitsrisiken, wie Forschende aus Melbourne zeigen.