Typ-2-Diabetes: Risikogruppen auch im höheren Alter identifizierbar5. Mai 2025 Foto: © Robert Kneschke/stock.adobe.com Eine aktuelle Studie belegt, dass sich bei Personen ohne Diabetes sechs Risikogruppen für kardiometabolische Komplikationen, die zuvor bei mittleren Altersgruppen identifiziert wurden, auch bei älteren Menschen nachweisen lassen. Die Forschenden des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) zeigten in Kooperation mit Helmholtz Munich zudem, dass es eine besondere Risikogruppe gibt, die sich durch die Kombination von hoher inflammatorischer Last, einem Maß für unterschwellige Entzündungsprozesse, und hohem Risiko für Typ-2-Diabetes und Folgeerkrankungen auszeichnet. Im Rahmen der prospektiven Bevölkerungsstudie KORA F4/FF4 (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) wurden 843 Personen im Alter von 61 bis 82 Jahren ohne Typ-2-Diabetes sechs Risikogruppen, sogenannten Clustern, zugeordnet. Die Cluster wurden initial von Prof. Robert Wagner, Leiter des Klinischen Studienzentrums des Instituts für Klinische Diabetologie und stellvertretender Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD), und Mitarbeitenden beschrieben und unterscheiden sich hinsichtlich des Risikos für die Entstehung von Typ-2-Diabetes sowie für (prä-)diabetesbedingte Folgeerkrankungen wie chronische Nierenerkrankungen, Nervenschäden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Risiko variiert je nach Cluster Cluster 2 („sehr niedriges Risiko“) wies das geringste Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die niedrigsten Entzündungswerte auf, während Cluster 5 („hohes Risiko mit insulinresistenter Fettleber“) sowohl die höchsten Entzündungswerte als auch eine hohe Krankheitslast zeigte. Die Häufigkeit der Neuerkrankungen (Inzidenz) für Typ-2-Diabetes war in den Clustern 3, 4, 5 und 6 signifikant erhöht im Vergleich zu Cluster 2. Basierend auf 73 Entzündungsmarkern wurde ein Entzündungsindex, die sogenannte inflammatorische Last, abgeleitet. Diese Last war insbesondere in Cluster 5 deutlich erhöht, was auf umfassende Entzündungsprozesse als möglichen Treiber von Stoffwechselentgleisungen hindeutet. „Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung einer frühzeitigen Differenzierung von Risikogruppen – auch im höheren Alter.“, betont Prof. Christian Herder, stellvertretender Direktor und Leiter der Arbeitsgruppe Inflammation des Instituts für Klinische Diabetologie am DDZ.
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Versorgung: DDG-Medienpreise 2025 verliehen" Diabetes-Versorgung: DDG-Medienpreise 2025 verliehen Bei der Eröffnungsveranstaltung zur Diabetes Herbsttagung 2025 in Mannheim wurden die diesjährigen Gewinner der Medienpreise der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) geehrt.
Mehr erfahren zu: "Menopause und Diabetes – eine doppelte Herausforderung für Frauen" Menopause und Diabetes – eine doppelte Herausforderung für Frauen Nach der Menopause steigen das Risiko für Diabetes und Fettlebererkrankung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) stellte das Thema auf ihrer Herbsttagung 2025 in den Fokus und rät Frauen, ihre Stoffwechselgesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Neues zur Rolle von microRNAs im Speichel" Adipositas: Neues zur Rolle von microRNAs im Speichel MicroRNAs (miRNAs) aus extrazellulären Vesikeln im Speichel stehen mit Fettleibigkeit, Geschmackswahrnehmung und Essverhalten in Verbindung, wie Forschende aus Leipzig zeigen konnten. Das bietet potenzielle Ansatzpunkte für die Prävention oder Behandlung […]