Typ-2-Diabetes und Prädiabetes mit beschleunigter Alterung des Gehirns verbunden4. September 2024 Foto: © ivanko80/stock.adobe.com Typ-2-Diabetes und Prädiabetes werden mit einer beschleunigten Alterung des Gehirns in Verbindung gebracht. Dies geht aus einer neuen Studie des Karolinska Institutet in Schweden hervor. Typ-2-Diabetes ist ein bekannter Risikofaktor für Demenz, aber es ist unklar, wie Diabetes und seine frühen Stadien, der so genannte Prädiabetes, die Gehirnalterung bei Menschen ohne Demenz beeinflussen. Nun zeigt eine umfassende Studie zur Bildgebung des Gehirns, dass sowohl Diabetes als auch Prädiabetes mit einer beschleunigten Hirnalterung in Verbindung gebracht werden können. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlicht. Die Studie umfasste Daten von mehr als 31.000 Personen zwischen 40 und 70 Jahren, bei denen eine Magnetresonanztomographie durchgeführt wurde. Die Forscher verwendeten einen Ansatz des maschinellen Lernens, um das Gehirnalter im Verhältnis zum chronologischen Alter der Person zu schätzen. Ergebnis der Untersuchung Prädiabetes und Diabetes wurden mit Gehirnen in Verbindung gebracht, die 0,5 bzw. 2,3 Jahre älter waren als das chronologische Alter. Bei Menschen mit schlecht eingestelltem Diabetes erschien das Gehirn mehr als vier Jahre älter als das chronologische Alter. Die Forscher stellten außerdem fest, dass der Abstand zwischen dem Gehirnalter und dem chronologischen Alter bei Menschen mit Diabetes im Laufe der Zeit leicht zunahm. Diese Zusammenhänge waren bei Menschen mit hoher körperlicher Aktivität, die auf Rauchen und starken Alkoholkonsum verzichteten, weniger ausgeprägt. „Ein für das chronologische Alter älter erscheinendes Gehirn kann auf eine Abweichung vom normalen Alterungsprozess hinweisen und ein Frühwarnzeichen für Demenz sein“, betont die Hauptautorin der Studie, Abigail Dove. „Positiv zu vermerken ist, dass Menschen mit Diabetes ihre Gehirngesundheit durch eine gesunde Lebensweise beeinflussen können“, fügt sie hinzu. Für einen kleinen Teil der Studienteilnehmer waren wiederholte MRT-Daten verfügbar. Die Nachfolge-MRT-Scans laufen noch, und die Forscher untersuchen nun weiter den Zusammenhang zwischen Diabetes und Gehirnalterung im Laufe der Zeit.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt Eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten kann das Risiko für eine Krankenhauseinweisung und Tod bei übergewichtigen Patienten mit HFpEF und Diabetes um mehr als 40 Prozent reduzieren. Das zeigt eine Studie, die […]