Übereinstimmende biologische Mechanismen bei psychiatrischen Erkrankungen entdeckt9. Juni 2025 Die DNA (Gen-Ebene) wird zu mRNA transkribiert (Transkript-Ebene). Die mRNA besteht aus Introns und Exons. Die Introns werden entfernt, die Exons gespleißt und neu zusammengefügt, wo sie schließlich in Proteine übersetzt. (Foto: © Likhitha – stock.adobe.com) Forschende am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI), von Helmholtz Munich und der Universität Sydney haben bei Depressionen, bipolaren Störungen und Schizophrenien übereinstimmende biologische Mechanismen entdeckt. Für die Studie haben die Forschenden postmortale Hirngewebeproben aus dem dorsolateralen präfrontalen Kortex analysiert – einer Hirnregion, die für Denkprozesse und Emotionen zuständig ist und bei psychischen Erkrankungen häufig verändert ist. Dabei wurden Gewebeproben von betroffenen Personen, darunter viele Schizophrenie-Patienten, sowie von gesunden Kontrollpersonen untersucht. Was die Studie so besonders macht: Das Forschungsteam kombinierte verschiedene Ebenen genetischer Information. „Im Gegensatz zu Studien, die sich auf die gesamte Genexpression konzentrieren, haben wir die Exon-Expression untersucht, um die feinere Struktur der Gene zu entschlüsseln. Dieser detaillierte Ansatz lieferte uns einen umfassenderen Einblick in den Einfluss genetischer Variationen auf das Krankheitsrisiko“, erklärt Erstautorin Karolina Worf. Exons sind die entscheidenden, informationshaltigen Abschnitte eines Gens. Sie liefern nicht nur die Bauanleitung für Proteine, sondern bestimmen auch, welche verschiedenen Proteinvarianten letztlich aus einem einzigen Gen entstehen. Das geschieht durch alternatives Spleißen – ein Prozess, der bei mehr als 95 Prozent der menschlichen Gene stattfindet. Die Analyse der Exon-Ebene war ein wichtiger Schritt: Während sich Gewebeproben von Patienten und Gesunden auf der Gen-Ebene nicht voneinander unterschieden, war der Unterschied auf der Exon-Ebene deutlich erkennbar. „Das Krankheitsrisiko scheint also nicht nur vom Vorhandensein eines Gens abzuhängen, sondern auch von dessen Verarbeitung“, erklärt Janine Knauer-Arloth, Leiterin der Projektgruppe Medizinische Genomik am MPI. Das Team integrierte verschiedene genetische Daten, darunter Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs), also Veränderungen einzelner Basenpaare in der DNA, seltene genetische Varianten sowie polygene Risikoscores, die das genetische Gesamtrisiko für eine Erkrankung angeben. So konnten die Forschenden Störungen in Signalwegen des zirkadianen Rhythmus, der Ausschüttung des Stresshormons Cortisol und des Botenstoffs Dopamin aufzeigen – und zwar bei allen drei untersuchten Erkrankungen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass psychische Erkrankungen sich tiefgehende biologische Grundlagen teilen. Langfristig kann dieses Wissen den Forschenden zufolge dabei helfen, psychiatrischen Erkrankungen nicht nur anhand von Symptomen, sondern auf Basis biologischer Merkmale zu gruppieren. Dieser Paradigmenwechsel könnte in Zukunft eine präzisere Diagnose und Behandlung ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Während der Schwangerschaft: Probleme bei der Emotionsregulation können frühes Warnsignal für Depression sein" Während der Schwangerschaft: Probleme bei der Emotionsregulation können frühes Warnsignal für Depression sein Eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen belegt erstmals, dass Schwierigkeiten mit der Emotionsregulation bereits während der Schwangerschaft auf ein erhöhtes Risiko für depressive Symptome hinweisen können.
Mehr erfahren zu: "CTE und Alzheimer: Gemeinsame genetische Mechanismen aufgedeckt" CTE und Alzheimer: Gemeinsame genetische Mechanismen aufgedeckt Neue Forschung zeigt, dass Patienten mit chronisch-traumatischer Enzephalopathie (CTE) und Alzheimer ähnliche DNA-Schäden aufweisen. Mithilfe von Einzelzell-Genomsequenzierung identifizierten Forschende somatische Mutationen in CTE-Gehirnen, die über die Folgen wiederholter Kopfverletzungen hinausgehen. […]
Mehr erfahren zu: "Dementia Care Management bewährt sich im Praxistest" Dementia Care Management bewährt sich im Praxistest Dementia Care Manager können die Versorgung von Menschen mit Demenz, die zu Hause leben, messbar verbessern. Zu diesem Fazit kommt eine aktuelle Studie. Der Gemeinsame Bundesausschuss empfiehlt daher, das Dementia […]