Überlebensraten bei Kopf-Hals-Krebs: HPV-Status als prognostischer Faktor6. Dezember 2018 Foto: © adiruch na chiangmai – Fotolia.com Wissenschaftlich fundierte Datensätze zum prognostischen Wert des HPV-Status in Bezug auf Kopf-Hals-Krebs sind als eher rar anzusehen. Eine aktuelle Studie setzt diesen Status in Relation zum Gesamtüberleben. Otolaryngologen der Universität Yale haben in einer aktuellen Studie den HPV-Status zu verschiedenen Lokalisationen von Kopf-Hals-Krebs in Relation gesetzt, um herauszufinden, ob dieser Status mit einem verbesserten Gesamtüberleben assoziiert ist. Die Patienten wurden anhand von 6 Lokalisationen des Primärtumors klassifiziert: Mundhöhle, Oropharynx, Nasopharynx, Hypopharynx, Larynx und Sinonasaltrakt; außerdem wurden die Patienten anhand des HPV-Status kategorisiert. Die Unterschiede zwischen HPV-positivem und HPV-negativem Status hinsichtlich des 5-Jahres-Überlebens bildeten das Primärziel der Studie; die Rolle des HPV-Status wurde anhand eines nicht adjustierten Regressionsmodells nach Cox ermittelt. Von insgesamt 175.223 identifizierten Patienten (129.634 [74,0 %] männlich; 45.589 [26,0 %] weiblich; Durchschnittsalter, 63,1 [11,9] Jahre) erwiesen sich 41.950 (23,9 %) als für die Untersuchung geeignet. Von dieser Auswahl wiesen 16.644 Patienten (39,7 %) HPV-positive Tmore und 25.306 / 60,3 %) HPV-negative Tumore auf. HPV-positive Patienten waren zumeist jünger, von hellem Hauttyp, männlich, wiesen einen T-Tumor auf sowie eine schlechte Differenzierung bei der histologischen Untersuchung. Ein HPV-positiver Status war mit dem Überleben bei 4 Tumorlokalisationen assoziiert: Mundhöhle (Risikoquotient 0,76; 95 %-KI 0,66–0,87), Oropharynx (Risikoquotient 0,44; 95 %-KI 0,41–0,47), Hypopharynx (Risikoquotient 0,59; 95 %-KI 0,45–0,77) und Larynx (Risikoquotient 0,71; 95 %-KI 0,59–0,85). Der HPV-Status erwies sich zwischen der HPV-positiven und der HPV-negativen Kohorte hinsichtlich des Überlebens bei den folgenden 2 Lokalisationen als stärkster Faktor: Oropharynx (77,6 % gegenüber 50,7 %; Überlebensdifferenz 26,9 %; 95 %-KI 25,6–28,2) und Hypopharynx (52,2 % gegenüber 28,8 %; Überlebensdifferenz 23,4 %; 95 %-KI 17,5–29,3). Beim Nasopharynx (Risikoquotient 1,03; 95 %-KI 0,75–1,42) sowie dem Sinonasaltrakt (Risikoquotient 0,63; 95 %-KI 0,39–1,01) erwies sich ein HPV-positiver Status nicht als unabhängiger prognostischer Faktor. Ausgehend von diesen Untersuchungsergebnissen empfehlen die Autoren einen Routinetest für HPV bei Patienten mit Tumoren an Oropharynx, Hypopharynx, Mundhöhle und Larynx. (am)
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.