Überlebensvorteil durch perioperatives Durvalumab plus neoadjuvante Chemotherapie bei muskelinvasivem Blasenkrebs21. November 2024 Infusion einer Chemotherapie (Symbolbild). Foto: Trsakaoe – stock.adobe.com Perioperatives Durvalumab plus neoadjuvante Chemotherapie führte in der NIAGARA-Studie bei Cisplatin-geeigneten Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs zu signifikanten Verbesserungen des ereignisfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens (OS) im Vergleich zur alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie. Dies zeigt eine Publikation in der Ausgabe 19/2024 des „New England Journal of Medicine“. In der offenen, randomisierten Phase-III-Studie, die von AstraZeneca finanziert wurde, haben Erstautor Thomas Powles vom Barts Cancer Institute in London (Großbritannien) und Kollegen Cisplatin-geeignete Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs im Verhältnis 1:1 per Zufall auf 2 Gruppen verteilt: Die Durvalumab-Gruppe erhielt eine neoadjuvante Behandlung mit Durvalumab plus Gemcitabin-Cisplatin alle 3 Wochen für 4 Zyklen, gefolgt von einer radikalen Zystektomie und adjuvantem Durvalumab alle 4 Wochen für 8 Zyklen. Die Vergleichsgruppe wurde neoadjuvant mit Gemcitabin-Cisplatin behandelt, gefolgt lediglich von einer radikalen Zystektomie ohne adjuvante Therapie. Das ereignisfreie Überleben war einer von 2 primären Endpunkten. Das OS war der wichtigste sekundäre Endpunkt. Insgesamt bestand die Durvalumab-Gruppe aus 533 Patienten und die Vergleichsgruppe umfasste 530 Teilnehmer. Das geschätzte ereignisfreie Überleben nach 24 Monaten betrug 67,8% (95%-Konfidenzintervall [KI] 63,6–71,7) in der Durvalumab-Gruppe und 59,8% (95%-KI 55,4–64,0) in der Vergleichsgruppe (Hazard Ratio [HR] für Progression, Rezidiv, keine radikale Zystektomie oder Tod aufgrund jeglicher Ursache: 0,68; 95%-KI 0,56–0,82; p<0,001 im stratifizierten Log-Rank-Test). Das geschätzte OS nach 24 Monaten betrug 82,2% (95%-KI 78,7–85,2) in der Durvalumab-Gruppe und 75,2% (95 %-KI 71,3–78,8) in der Vergleichsgruppe (HR für Tod 0,75; 95%-KI 0,59–0,93; p=0,01 im stratifizierten Log-Rank-Test). Behandlungsbedingte Nebenwirkungen mit Schweregrad 3 oder 4 traten bei 40,6% der Patienten in der Durvalumab-Gruppe und bei 40,9% der Patienten in der Vergleichsgruppe auf; behandlungsbedingte Nebenwirkungen, die zum Tod führten, gab es in jeder Gruppe bei 0,6% der Teilnehmer. Eine radikale Zystektomie wurde bei 88,0% der Patienten in der Durvalumab-Gruppe und bei 83,2% der Patienten in der Vergleichsgruppe durchgeführt. (ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.