Überlebensvorteil durch perioperatives Durvalumab plus neoadjuvante Chemotherapie bei muskelinvasivem Blasenkrebs21. November 2024 Infusion einer Chemotherapie (Symbolbild). Foto: Trsakaoe – stock.adobe.com Perioperatives Durvalumab plus neoadjuvante Chemotherapie führte in der NIAGARA-Studie bei Cisplatin-geeigneten Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs zu signifikanten Verbesserungen des ereignisfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens (OS) im Vergleich zur alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie. Dies zeigt eine Publikation in der Ausgabe 19/2024 des „New England Journal of Medicine“. In der offenen, randomisierten Phase-III-Studie, die von AstraZeneca finanziert wurde, haben Erstautor Thomas Powles vom Barts Cancer Institute in London (Großbritannien) und Kollegen Cisplatin-geeignete Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs im Verhältnis 1:1 per Zufall auf 2 Gruppen verteilt: Die Durvalumab-Gruppe erhielt eine neoadjuvante Behandlung mit Durvalumab plus Gemcitabin-Cisplatin alle 3 Wochen für 4 Zyklen, gefolgt von einer radikalen Zystektomie und adjuvantem Durvalumab alle 4 Wochen für 8 Zyklen. Die Vergleichsgruppe wurde neoadjuvant mit Gemcitabin-Cisplatin behandelt, gefolgt lediglich von einer radikalen Zystektomie ohne adjuvante Therapie. Das ereignisfreie Überleben war einer von 2 primären Endpunkten. Das OS war der wichtigste sekundäre Endpunkt. Insgesamt bestand die Durvalumab-Gruppe aus 533 Patienten und die Vergleichsgruppe umfasste 530 Teilnehmer. Das geschätzte ereignisfreie Überleben nach 24 Monaten betrug 67,8% (95%-Konfidenzintervall [KI] 63,6–71,7) in der Durvalumab-Gruppe und 59,8% (95%-KI 55,4–64,0) in der Vergleichsgruppe (Hazard Ratio [HR] für Progression, Rezidiv, keine radikale Zystektomie oder Tod aufgrund jeglicher Ursache: 0,68; 95%-KI 0,56–0,82; p<0,001 im stratifizierten Log-Rank-Test). Das geschätzte OS nach 24 Monaten betrug 82,2% (95%-KI 78,7–85,2) in der Durvalumab-Gruppe und 75,2% (95 %-KI 71,3–78,8) in der Vergleichsgruppe (HR für Tod 0,75; 95%-KI 0,59–0,93; p=0,01 im stratifizierten Log-Rank-Test). Behandlungsbedingte Nebenwirkungen mit Schweregrad 3 oder 4 traten bei 40,6% der Patienten in der Durvalumab-Gruppe und bei 40,9% der Patienten in der Vergleichsgruppe auf; behandlungsbedingte Nebenwirkungen, die zum Tod führten, gab es in jeder Gruppe bei 0,6% der Teilnehmer. Eine radikale Zystektomie wurde bei 88,0% der Patienten in der Durvalumab-Gruppe und bei 83,2% der Patienten in der Vergleichsgruppe durchgeführt. (ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]