Überraschung in der Sammlungsschublade: Neue Schlangengattung entdeckt30. November 2021 Die Art Stoliczkia vanhnuailiana aus der Familie wurde erst kürzlich in Indien beschrieben. Foto: © Samuel Lalronunga Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team aus Indien, Malaysia und Großbritannien eine neue Schlangengattung aus Borneo beschrieben. Die Arten dieser Gattung sind extrem selten in freier Wildbahn anzutreffen – die Neuentdeckung ist anhand zweier Exemplare aus wissenschaftlichen Sammlungen gelungen. Die Forschenden zeigen in zudem ihrer heute im Fachjournal „Vertebrate Zoology“ erschienenen Studie, dass sich die endemische Art zwischen 66,7 und 44,6 Millionen Jahren vor heute eigenständig entwickelte. Die kleinen, weniger als einen halben Meter langen, ungiftigen Schlangen aus der Familie der Höckernattern (Xenodermidae) findet man ausschließlich in Asien. Ihr westlichstes Verbreitungsgebiet liegt in Nordostindien, ihr östlichstes in Japan. Im Südosten sind sie bisher nur von der Insel Borneo bekannt. „Wenn man die Tiere überhaupt findet“, scherzt Dr. V. Deepak, Humboldt-Stipendiat an den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden und erklärt: „Die Schlangen sind extrem selten in freier Wildbahn anzutreffen. Vier Arten dieser Familie, wie die erst kürzlich aus Indien beschriebene Stoliczkia vanhnuailianai, sind der Wissenschaft sogar nur anhand eines einzigen Individuums bekannt!“ Deepak und ein internationales Team aus Indien, Malaysia und Borneo haben nun, mit molekulargenetischen und morphologischen Methoden, die Gattung Paraxenodermus in der Reptilien-Familie neu beschrieben. Der Dresdner Wissenschaftler fügt hinzu: „Gelungen ist uns dies ist aufgrund von zwei in wissenschaftlichen Sammlungen aufbewahrten Exemplaren.“ Herangezogen hatten Deepak und sein Team die Sammlungstücke um die Verwandtschaftsverhältnisse zweier Schlangenarten aus Indien sowie einer Art aus Borneo zu überprüfen. „Die Ergebnisse waren überraschend: Wir konnten nachweisen, dass die auf Borneo endemische Art nicht – wie bislang angenommen – mit den indischen Arten verwandt ist, sondern vielmehr Ähnlichkeiten mit der Gattung Xenodermus aus der Sunda-Region sowie zwei weiteren Gattungen vom indochinesischen Festland hat. Daraufhin haben wir den neuen Gattungsnamen eingeführt und die Art zu Paraxenodermus borneensis umbenannt“, erläutert Deepak. Die genetische Aufspaltung der indischen und bornesischen Arten erfolgte laut der Studie zwischen 66,7 und 44,6 Millionen Jahren vor heute. Die umbenannte Art Stoliczkia borneensis aus der neuen Schlangengattung. Foto: © Indraneil Das „Unsere Ergebnisse zeigen, dass wissenschaftliche Sammlungen für unsere Forschung einen unschätzbar hohen Wert haben! Nicht selten können wir nur anhand von diesen Exponaten die Vielfalt des Lebens nachvollziehen“, resümiert Deepak. Originalpublikation: Deepak V, Lalronunga S, Lalhmingliani E, Das A, Narayanan S, Das I, Gower DJ (2021) Phylogenetic relationships of xenodermid snakes (Squamata: Serpentes: Xenodermidae), with the description of a new genus. Vertebrate Zoology 71: 747-763. https://doi.org/10.3897/vz.71.e75967
Mehr erfahren zu: "Bayern: Fall von Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 festgestellt" Bayern: Fall von Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 festgestellt In Bayern breitet sich die Blauzungenkrankheit aus. Nun ist in einem Rinderbestand erstmals eine Infektion mit dem Virus-Subtyp 8 registriert worden.
Mehr erfahren zu: "Babesiose-Hochsaison: Hunde bundesweit wirksam vor Zecken schützen" Babesiose-Hochsaison: Hunde bundesweit wirksam vor Zecken schützen Die Babesiose ist eine durch Zecken übertragene Erkrankung, die durch einzellige Parasiten hervorgerufen wird und vorallem Hunde betrifft. In welchen Regionen sie besonders häufig auftritt, lässt sich auf neu veröffentlichten […]
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]