Übersichtlich aufgearbeitet: Grundlagen und Konzepte klinischer Ernährung und Infusionstherapie10. August 2021 Buchcover “Klinische Ernährung und Infusionstherapie” von Weimann et al. Bildquelle: Thieme Die Neuauflage des Fachbuches „Klinische Ernährung und Infusionstherapie – Handbuch für Klinik, Intensivstation und Ambulanz“ aus dem Thieme Verlag gibt einen gut strukturierten Überblick und hilfreiche Tipps zum Thema. „Ernährungstherapie muss sich den Anforderungen an eine evidenzbasierte Medizin stellen“, heißt es im Vorwort der 9. Auflage der 50 Jahre alten „Ernährungs- und Infusionstherapie“. Aus diesem Grunde wurde das Buch neu strukturiert und insgesamt eingekürzt. Ziel sei gewesen, „griffbereit und anwendbar aktuelles Wissen im Handbuch zur Verfügung zu stellen“, so die Herausgeber Prof. Arved Weimann, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie am Klinikum St. Georg Leipzig, Prof. Hans Konrad Biesalski, Nutrition Medicine, University Hohenheim, Prof. Stephan C. Bischoff, Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, und Prof. Armin Sablotzki, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg Leipzig. Eingearbeitet wurden dazu die aktuellen S3-Leitlinienempfehlungen der Fachgesellschaften, vor allem der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) und der europäischen Gesellschaft für Klinischer Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN). Für die enterale und parenterale Ernährung griffen die Autorinnen und Autoren auf die Inhalte der strukturierten curricularen Fortbildung Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer zurück. Auf 500 Seiten liefert das Fachbuch in 17 klar strukturierten und übersichtlichen Kapiteln einen ausführlichen Überblick zu Grundlagen und Konzepten der klinischen Ernährung und Infusionstherapie. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ernährungs- und Infusionstherapie in der Intensivmedizin und perioperativen Medizin. Besprochen werden neben den Besonderheiten in der Viszeralmedizin weiterhin die spezifische Situation onkologischer Patienten, die supportive Ernährungstherapie als integraler Teil der ärztlichen Therapie und Prävention, die Herausforderungen in der Pädiatrie sowie ethische, juristische und ökonomische Aspekte medizinischer Ernährungstherapie. Ein ausführliches Inhalts- und Sachverzeichnis gibt Orientierung und erlaubt das schnelle Auffinden von Antworten auf spezielle Fragestellungen. Des Weiteren unterstützt die Neuauflage bei der praktischen Durchführung der enteralen und parenteralen Ernährung mit: konkreten Fallbeispielen zu Ziel und Indikation der Therapie, passenden Therapieplänen und Referenzwerten für die Zufuhr, konstruktiven Entscheidungs- und Argumentationshilfen auf der Basis von fundiertem Fachwissen, vielen Tabellen, Grafiken und Merkeboxen für eine schnelle Orientierung, multidisziplinären Beiträgen von international bekannten Experten. Für den klinischen Alltag erhält man beim Kauf des Buches (149,99 Euro) zusätzlich einen Online-Zugang, um auf alle Inhalte kostenlos über das Internet mit allen gängigen Smartphones, Tablets und PCs zugreifen zu können. Bibliografie Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2021. 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 500 S., 200 Abb., gebunden (Mixed Media Product) EUR Buch: [D] 149,99 / EUR [A] 154,20 ISBN Buch: 978-3-13-130739-2 EUR E-Book: [D] 149,99 / EUR [A] 149,99 ISBN EPUP: 978-3-13-203159-3 ISBN PDF: 978-3-13-156239-5 (ah)
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]