Übersichtlich aufgearbeitet: Grundlagen und Konzepte klinischer Ernährung und Infusionstherapie10. August 2021 Buchcover “Klinische Ernährung und Infusionstherapie” von Weimann et al. Bildquelle: Thieme Die Neuauflage des Fachbuches „Klinische Ernährung und Infusionstherapie – Handbuch für Klinik, Intensivstation und Ambulanz“ aus dem Thieme Verlag gibt einen gut strukturierten Überblick und hilfreiche Tipps zum Thema. „Ernährungstherapie muss sich den Anforderungen an eine evidenzbasierte Medizin stellen“, heißt es im Vorwort der 9. Auflage der 50 Jahre alten „Ernährungs- und Infusionstherapie“. Aus diesem Grunde wurde das Buch neu strukturiert und insgesamt eingekürzt. Ziel sei gewesen, „griffbereit und anwendbar aktuelles Wissen im Handbuch zur Verfügung zu stellen“, so die Herausgeber Prof. Arved Weimann, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie am Klinikum St. Georg Leipzig, Prof. Hans Konrad Biesalski, Nutrition Medicine, University Hohenheim, Prof. Stephan C. Bischoff, Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, und Prof. Armin Sablotzki, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg Leipzig. Eingearbeitet wurden dazu die aktuellen S3-Leitlinienempfehlungen der Fachgesellschaften, vor allem der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) und der europäischen Gesellschaft für Klinischer Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN). Für die enterale und parenterale Ernährung griffen die Autorinnen und Autoren auf die Inhalte der strukturierten curricularen Fortbildung Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer zurück. Auf 500 Seiten liefert das Fachbuch in 17 klar strukturierten und übersichtlichen Kapiteln einen ausführlichen Überblick zu Grundlagen und Konzepten der klinischen Ernährung und Infusionstherapie. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ernährungs- und Infusionstherapie in der Intensivmedizin und perioperativen Medizin. Besprochen werden neben den Besonderheiten in der Viszeralmedizin weiterhin die spezifische Situation onkologischer Patienten, die supportive Ernährungstherapie als integraler Teil der ärztlichen Therapie und Prävention, die Herausforderungen in der Pädiatrie sowie ethische, juristische und ökonomische Aspekte medizinischer Ernährungstherapie. Ein ausführliches Inhalts- und Sachverzeichnis gibt Orientierung und erlaubt das schnelle Auffinden von Antworten auf spezielle Fragestellungen. Des Weiteren unterstützt die Neuauflage bei der praktischen Durchführung der enteralen und parenteralen Ernährung mit: konkreten Fallbeispielen zu Ziel und Indikation der Therapie, passenden Therapieplänen und Referenzwerten für die Zufuhr, konstruktiven Entscheidungs- und Argumentationshilfen auf der Basis von fundiertem Fachwissen, vielen Tabellen, Grafiken und Merkeboxen für eine schnelle Orientierung, multidisziplinären Beiträgen von international bekannten Experten. Für den klinischen Alltag erhält man beim Kauf des Buches (149,99 Euro) zusätzlich einen Online-Zugang, um auf alle Inhalte kostenlos über das Internet mit allen gängigen Smartphones, Tablets und PCs zugreifen zu können. Bibliografie Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2021. 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 500 S., 200 Abb., gebunden (Mixed Media Product) EUR Buch: [D] 149,99 / EUR [A] 154,20 ISBN Buch: 978-3-13-130739-2 EUR E-Book: [D] 149,99 / EUR [A] 149,99 ISBN EPUP: 978-3-13-203159-3 ISBN PDF: 978-3-13-156239-5 (ah)
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]