UKE: Neuer Direktor der Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin4. September 2024 Prof. Stefan Verlohren, Direktor der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin. Bildrechte: UKE Prof. Stefan Verlohren hat zum 1. September 2024 die Leitung der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) übernommen. Verlohren ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Fokus auf spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Er war zuletzt in leitender Funktion in der Klinik für Geburtsmedizin am Universitätsklinikum Charité in Berlin tätig. Seine klinischen Schwerpunkte sind die Pränataldiagnostik sowie die Betreuung von Risikoschwangerschaften und -geburten, einschließlich intrauteriner Therapieverfahren wie der intrauterinen Bluttransfusionen, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung des UKE. Selbstbestimmte Geburt Über besondere Expertise verfügt Verlohren in der Forschung und Versorgung von Schwangeren mit Präeklampsie, so das UKE. Seine langjährige Forschungstätigkeit umfasst die Früherkennung dieser Erkrankung anhand der Bestimmung von spezifischen Proteinen. Aktuell forscht er an digitalen patientinnenzentrierten Lösungen, um das Risiko für ein Auftreten des Schwangerschaftshochdrucks frühzeitig zu erkennen und mögliche Komplikationen zu verhindern. Neben einer hochspezialisierten Pränatalmedizin, die insbesondere Risikoschwangerschaften auf Basis der neuesten Evidenz und in interdisziplinären, interprofessionellen Teams betreut, ist es Verlohren ein besonderes Anliegen, optimale Rahmenbedingungen für alle Schwangeren zu schaffen, heißt es weiter. „Gemeinsam mit meinem Team möchte ich künftig einen hebammengeleiteten Kreißsaal etablieren. Mein Anliegen ist es, Frauen mit einer risikoarmen Schwangerschaft eine selbstbestimmte Geburt zu ermöglichen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen“, kommentiert Verlohren. Werdegang Nach dem Studium der Humanmedizin in Marburg, Lausanne und Berlin absolvierte er von 2004 bis 2011 seine Facharztausbildung am Universitätsklinikum Charité. 2005 promovierte er dort und ging anschließend als Post-Doktorand für zwei Jahre ans Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin in Berlin. 2012 folgte die Habilitation zum Thema „Experimentelle und klinische Aspekte der Pathophysiologie und Diagnostik der Präeklampsie“, dann ein klinisches Fellowship am St. Georges Hospital in London. Seit 2014 war er als Oberarzt in der Klinik für Geburtsmedizin der Charité tätig und erhielt 2019 den Ruf auf die Professur für Geburtsmedizin. Er ist Mitglied des Vorstands der European Society of Perinatal Medicine (EAPM), Schatzmeister der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin (DGPGM) und Editor der Fachzeitschriften Fetal Diagnosis and Therapy und Archives of Obstetrics and Gynecology.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Brandenburg: Land gibt Geld für Schwangerschaftsberatung per Video" Brandenburg: Land gibt Geld für Schwangerschaftsberatung per Video Wer schwanger ist und nicht weiß, wie es weitergehen soll, braucht schnell Hilfe. In einem Land wie Brandenburg mit langen Wegen kann das schwierig sein. Helfen soll moderne Technik.