UKM Augenklinik: Qualitätssiegel für die Forschung21. November 2018 Foto: © Zerbor – Fotolia.com Die Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster (UKM) ist seit November 2018 ein EVICR.net-zertifiziertes Studienzentrum. “Mit der Zertifizierung zu einem EVICR*.net-anerkannten Studienzentrum hat das CTO (Clinical Trials in Ophthalmology) der UKM-Augenklinik bewiesen, dass es mit seinen geltenden Standard Operation Procedures (SOP) den hohen internationalen Standards des EVICR.net-Qualitätssystems und den ICH-GCP**-Richtlinien gerecht wird”, betont die Augenklinik. Das Studienzentrum gehöre nach dieser Zertifizierung den “Sites of Excellence” des EVICR an. Durch diese Qualifikation habe das Studienzentrum der UKM-Augenklinik die Möglichkeit, dass die Schwerpunkte seiner klinischen Forschung gefördert und bei Anträgen in der EU unterstützt würden. Zu diesen Schwerpunkten zählen laut Mitteilung Netzhauterkrankungen, Deep Learning, Big Data, Telemedizin, Hornhaut- und Oberflächenerkrankungen, Glaukomdiagnostik und seltene Erkrankungen. Mehr Informationen zur Forschung in der UKM-Augenklinik unter https://www.ukm.de/index.php?id=forschungundlehre Quelle: Klinik für Augenheilkunde des UKM Anm. d. Red.: *EVICR = European Vision Clinical Research https://www.evicr.net/clinical/member-list/ **ICH = International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use GCP = Good Clinical practic
Mehr erfahren zu: "Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet" Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet Die Verleihung der Aurel-von-Szily-Medaille bildete heute den Höhepunkt des Symposiums der DOG-Sektion Uveitis. Ausgezeichnet wurden die Immunologin Prof. Gerhild Wildner und der Ophthalmologe Prof. Stephan Thurau von der Ludwig-Maximilians-Universität München […]
Mehr erfahren zu: "Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien" Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien Über Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien bei erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs) berichtete in der heutigen Keynote-Lecture Prof. Bart P. Leroy aus Gent (Belgien).
Mehr erfahren zu: "Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien" Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien Über die Frage, ob eine Katarakt-Operation eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verschlechtern könnte, herrscht in der Praxis große Verunsicherung. Auf der Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gab Prof. Amelie Pielen […]