UKR: Das Medikament Zuneigung darf nicht fehlen10. März 2021 Das Patientenhaus der Leukämiehilfe verfügt über 14 Appartements, vier Familienwohnungen und Gemeinschaftsräume auf zwei Etagen. Foto: Klaus Völcker/ © UKR Neben der medizinischen Versorgung behandelt das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) seine Patienten mit einem besonders wertvollen Medikament – der Zuneigung durch Angehörige. Die Bedürfnisse von Patienten gehen weit über eine optimale stationäre Betreuung hinaus. Für Patienten, die aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung oder Verletzung oft wochen- oder monatelang im UKR verweilen, ist die gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden ein sehr wichtiges Medikament. „Das Universitätsklinikum Regensburg ist in besonderer Weise auf Krebserkrankungen, Transplantationsmedizin, Intensivmedizin und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ausgerichtet und versorgt viele Unfallverletzungen. So durchläuft ein Großteil unserer Patienten komplizierte und teils langwierige Therapien, die oft nur zu meistern sind, wenn der Patient eng von Familie und Freunden begleitet wird“, erläutert Prof. Oliver Kölbl, Ärztlicher Direktor des UKR. Gestützt wird diese Erfahrung auch von wissenschaftlichen Untersuchungen, die bestätigen, dass ein Patient den Kampf gegen eine schwere Erkrankung umso besser aufnimmt, je enger er von vertrauten Personen dabei unterstützt wird.„Wir versuchen deshalb, beispielsweise über unsere Besuchszeiten so viel Nähe wie möglich zuzulassen. Doch unsere Patienten kommen aus einem weiten Einzugsgebiet mit oft langen Wegen für die Angehörigen“, führt Kölbl weiter aus. Von großer Bedeutung sei deshalb das Engagement vieler Vereine und Stiftungen, die sich durch Initiativen und Spenden um die Belange der Patienten jenseits der Medizin kümmern. Das VKKK-Elternhaus beinhaltet 23 Elternappartements. Ein Familienappartement mit zusätzlichem kleinem Kinderzimmer und Küche mit Essplatz ergänzt das Angebot. Foto: © Matthias Fischer Besondere Projekte, die das Medikament „Zuneigung“ am UKR nachhaltig stärken, sind das Patientenhaus der Leukämiehilfe Ostbayern e.V. und das Elternhaus des Vereins zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern e.V. (VKKK).Patientenhaus und VKKK-Elternhaus – Orte der Ruhe und GeborgenheitWenn die kleinen und großen Patienten aufgrund ihrer Krankheit nicht im gewohnten heimischen Umfeld sein können, muss dieses eben ein Stück weit zu ihnen kommen. Das Patientenhaus der Leukämiehilfe und das VKKK-Elternhaus bieten für Angehörige kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten an. Beide Häuser befinden sich direkt auf dem Klinikgelände, sodass der Besuch am Krankenbett fußläufig möglich ist. Die lichtdurchfluteten und liebevoll eingerichteten, teils behindertengerechten Appartments sind mit Dusche und WC ausgestattet und lassen durch ihre großen Fenster ins Grüne blicken. Außerdem gibt es Räume zum Wohnen, Kochen und Essen, die von den Bewohnern gemeinschaftlich genutzt werden können und somit auch Begegnung und Austausch ermöglichen.Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige und ambulante PatientenDas VKKK-Elternhaus besteht seit 2010 und umfasst 23 Elternappartements sowie ein Familienappartement. Es steht Eltern zur Verfügung, deren Kinder in der Kinder-Universitätsklinik Ostbayern (KUNO) am UKR stationär behandelt werden. „Egal, wie weit der Wohnort der Familie entfernt liegt, die unmittelbare Nähe zu einem schwer kranken Kind ist für alle Beteiligten ein wichtiger Faktor bei der Bewältigung der schweren Zeit“, so Prof. Franz-Josef Helmig, Vorsitzender des VKKK.Das Patientenhaus der Leukämiehilfe Ostbayern, das 2018 eröffnet wurde und bisher bundesweit einmalig ist, ist das Pendant hierzu. Es bietet Angehörigen erwachsener Patienten sowie ambulanten Patienten mit weiter Anreise mit 14 Appartements, vier Familienwohnungen und Gemeinschaftsräume. „Neben einer angenehmen Unterkunft fördern wir in besonderer Weise auch den Austausch und die Erholung der Angehörigen, unter anderem mit Yoga-Angeboten. Kinder krebskranker Eltern werden dort in einer speziellen Sprechstunde betreut“, erklärt Prof. Reinhard Andreesen das Patientenhaus als einen Ort der Ruhe und Geborgenheit. Weitere Informationen: http://www.leukaemiehilfe-ostbayern.de http://www.vkkk-ostbayern.de
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]