UKR: Neue Hämophilie-B-Therapie startet in Phase-III-Studie17. November 2020 Prof. Dr. Selim Corbacioglu, Leiter der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation des UKR. Foto: © Klaus Völcker/ UKR Die Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) beschreitet in einer Phase-III-Studie mit einer viralen Gentherapie neue Behandlungswege bei Hämophilie. „In der Regel benötigen Hämophilie-Patienten eine Faktor-Substitutionstherapie. Dabei müssen lebenslang Gerinnungsfaktoren gegeben werden, um den Gerinnungsdefekt durch Ersatz des fehlenden Faktors zu behandeln“, erklärt Prof. Selim Corbacioglu, Leiter der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation des UKR.Eine Hämophilie wird je nach defektem Faktor in die Kategorien A (Faktor VIII), B (Faktor IX) oder C (Faktor XI) unterteilt. „Unser gentherapeutischer Ansatz erlaubt es uns, in der Behandlung des Faktors IX neue Wege zu beschreiten. Wir können jetzt die Hämophilie B durch eine Virus-basierte Gentherapie heilen, wodurch die lebenslange Faktor-Substitution entfällt. Ein viraler Vektor (in diesem Fall Adeno-assoziierte Viren) bringt die genetische Information des korrekten und funktionstüchtigen Faktors in die defekten Leberzellen ein, wo die zelleigene Maschinerie mit diesem Bauplan beginnt, den funktionstüchtigen Wirkstoff (Faktor IX) zu produzieren. Dieses Behandlungsmodell bringt den Patienten eine klinisch nachhaltige Verbesserung der Beschwerden.“Verringerung der Nebenwirkungen und schnelle HilfeHämophilie A und B sind X-chromosomal-rezessiv vererbte Gerinnungsdefekte, welche dadurch fast nur das männliche Geschlecht betreffen, da Männer nur ein X-Chromosom besitzen. Während bei der Hämophilie A der Mangel das antihämophile Globulin (Faktor VIII) betrifft, trifft der Mangel bei der Hämophilie B den Christmas-Faktor (Faktor IX).Beide Faktoren sind wesentlich für die Blutstillung verantwortlich. Bislang wurde die Hämophilie B ausschließlich durch einen lebenslangen und sehr kostspieligen Ersatz des Christmas-Faktors therapiert. Konkret heißt das, dass die Betroffenen in regelmäßigen Abständen den fehlenden Gerinnungsfaktor infundiert bekommen müssen. Nicht selten reicht die verbliebene Aktivität der substituierten Faktoren nicht aus, um schwerwiegende Blutungen wie nach einem auch nur banalen Sturz zu verhindern, so dass viele notfallmäßige Krankenhausaufenthalte die Regel sind. Für die Betroffenen sind oft schon einfache körperliche Betätigungen oder leichter Sport gefährlich. Die Lebensqualität dieser Patienten ist teils erheblich beeinträchtigt. „Ziel unseres gentherapeutischen Ansatzes ist es, gefährliche Begleiter der Hämophilie wie Gehirnblutungen oder verstümmelnde Gelenkblutungen deutlich zu reduzieren und den Patienten von Kindheit an mehr Lebensqualität zu ermöglichen. Als Nebeneffekt senken wir mit einer Einmal-Therapie zugleich die teils siebenstelligen Kosten der bisherigen lebenslangen Behandlungen“, erklärt Corbacioglu.Erste Studienergebnisse lassen auf dauerhafte medizinische Verbesserung hoffenNeben der Akut-Linderung und der Reduktion von begleitenden Gefahren stehen die dauerhafte Verbesserung der Gesundheit und somit auch die Lebensqualität ganz oben auf der Agenda von Corbacioglu und seinem Team. Erste Langzeit-Studienergebnisse lassen durchaus hoffen, dass dieses Vorhaben mit Hilfe der Gentherapie gelingt.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]