UKSH: Foto-Ausstellung und Infotag zum erblichen Brust- und Eierstockkrebs12. April 2024 Foto: © Ulf./stock.adobe.com Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel zeigt ab dem 19. April 2024 in Kooperation mit dem BRCA-Netzwerk die Wanderausstellung „ANSICHTSSACHE“ mit außergewöhnlichen Fotos rund um die Entscheidung und das Wissen bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs. Fotografien von 17 Frauen und Männern und kurze Texte zeigen den Umgang der Portraitierten mit dem Wissen um das Risiko der Erkrankung, aber auch ihre Entscheidungen, zum Beispiel zu prophylaktischen Maßnahmen oder der intensivierten Früherkennung, Die Wanderausstellung möchte betroffenen Frauen und Familien zeigen, wie etwa eine Brustrekonstruktion aussehen kann, soll Ängste nehmen und Entscheidungshilfe sein. Die Fotografien sind für einen Bildband entstanden, den das BRCA-Netzwerk herausgegeben hat. Das BRCA-Netzwerk ist eine Patientenvertretung für Menschen mit erblichem Brustkrebs oder erhöhtem Risiko dafür. Ausstellung auch in Lübeck Am Campus Kiel wird die Ausstellung vom 19. April bis 9. Mai in der Magistrale, Haus C, zu sehen sein. Am Campus Lübeck kann man die Ausstellung vom 11. bis 30. Mai in der Magistrale Haus A besuchen. An beiden Standorten finden außerdem für Betroffene und Interessierte Infoveranstaltungen mit Kurzvorträgen statt, unter anderem zur genetischen Testung und der psychischen Belastung, zur Früherkennung und Nachsorge. Jedes Jahr erkranken in Deutschland 75.000 Frauen an Brustkrebs und 8.000 an Eierstockkrebs. Die Ursache bleibt meist unklar. Anders hingegen stellt sich die Situation für rund ein Fünftel der Erkrankten dar: Sie haben eine genetische Veränderung, oft in den BRCA-Genen (BReast CAncer, eng. Brustkrebs), die auch an ihre Kinder vererbt werden kann. In den betroffenen Familien kommen Krebserkrankungen deshalb deutlich häufiger vor und dies häufig auch in einem sehr frühen Alter.Die Zentren für Familiären Brust- und Eierstockkrebs (FBREK) des UKSH in Kiel und Lübeck bieten Menschen aus Familien, in denen gehäuft oder in besonders jungem Alter Brust- oder Eierstockkrebs aufgetreten ist, Beratung und bei Bedarf eine genetische Testung oder die Teilnahme am intensivierten Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm an.
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.