Ulcus Cruris: Training plus Kompressionstherapie13. Februar 2018 Symbolbild: Photographee.eu – fotolia.com Annähernd 70 % aller Fälle von Ulcus cruris entstehen unter venöser Beteiligung. Die Kompressionstherapie führt zu hohen Heilungsraten, doch die Wirkung hält häufig nicht lange an. Körperliches Training gilt als unaufwendige und effektive Strategie zur Verbesserung physischer wie mentaler Gesundheit. Bislang ist wenig über die Umsetzbarkeit und Wirksamkeit eines überwachten Trainings in Kombination mit einer Kompressionstherapie bei Ulcus cruris bekannt. Britische Sportwissenschaftler untersuchten in einer kürzlich vorab veröffentlichten Studie die Auswirkungen eines 12-wöchigen überwachten Trainingprogramms (bestehend aus Aerobic, Widerstandstraining und Dehnungsübungen) als Ergänzung zur Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris. Hierzu randomisierten sie 39 Patienten im Verhältnis 1:1, welche zusätzlich zur Kompressionstherapie entweder ein dreimal wöchentliches Training absolvierten oder nur mittels Kompressionstherapie behandelt wurden. Die auch zu Beginn der Studie vorgenommenen Untersuchungen wurden nach 12 Wochen, 6 Monaten sowie 1 Jahr nach Baseline wiederholt und die Heilungsrate, Rezidive sowie auftretende Infektionen dokumentiert und die Kosten der Interventionen berechnet. Insgesamt 72 % der Sportgruppe nahmen an allen Trainingseinheiten teil. Schwere Nebenwirkungen konnten nicht beobachtet werden. Beim Follow-up nach 1 Jahr zeigte sich, dass der Zeitraum bis zur Heilung in der Sportgruppe kürzer ausfiel als in der Kompressionsgruppe (13 gegenüber 34,7 Wochen). Die Gesamtkosten für den National Health Service betrugen £ 813,27 in der Sportgruppe und £ 2.298,57 in der Kontrollgruppe. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, so die Autoren, dass die Kombination aus überwachtem körperlichem Training und Kompressionstherapie gut durchführbar ist und von den Patienten akzeptiert wird.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Hautarzt wehrt sich gegen Regressforderungen" Hautarzt wehrt sich gegen Regressforderungen Dermatologische Praxen gibt es nur wenige in Ostfriesland. Ein Hautarzt in Weener behandelt überdurchschnittlich viele Patienten. Dafür soll er nun bestraft werden.