Umfassende Krebsmedizin: Charité kooperiert mit Onkologie-Zentrum in Seoul27. Juli 2023 Vertragsunterzeichnung von Charité und SCCC: Prof. Martin Kreis und Prof. Ulrich Keilholz (auf der Leinwand) sowie Direktor der Charité-Klinik für Psychosomatik Prof. Matthias Rose (o. M. r.). Prof. Kim Seung Tae, stellvertretender Direktor des Büros für Management und Unterstützung, Prof. Park Hee Chul, Direktor des Büros für Management und Unterstützung, Prof. Lee Woo Yong, Generaldirektor des SCCC, Prof. Cho Juhee, Direktor des Cancer Education Center (v. l.). Foto: © Samsung Comprehensive Cancer Center Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Samsung Comprehensive Cancer Center in Seoul haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel der Kooperation sind die Förderung und Weiterentwicklung der Krebsmedizin durch intensive Zusammenarbeit und den Austausch zu Versorgung und onkologischer Forschung. Dafür arbeiten das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) und das Samsung Comprehensive Cancer Center (SCCC) intensiv zusammen und tauschen sich zu Krebstherapien und onkologischer Forschung aus. Die Kooperation umfasst zudem gemeinsame Forschungstätigkeiten und den gegenseitigen Austausch von medizinischem Personal zur Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus arbeiten beide Partner aktiv an der digitalen Transformation in den Bereichen der computergestützten Supportsysteme sowie der medizintechnischen Entwicklung zusammen und verständigen sich zu Aufgaben des Managements. Anlässlich der Unterzeichnung erklärte Prof. Martin E. Kreis, Vorstand Krankenversorgung der Charité: „Die Gesundheitsversorgung ist ein globales Thema und wir haben die Chance, mit einem anderen weltweit führenden Zentrum in der Krebsbehandlung intensiv zu kooperieren Das SCCC steht für eine fortschrittliche interdisziplinäre Behandlung und eine hochmoderne medizinische Ausstattung. Ebenso wichtig sind den koreanischen Kolleginnen und Kollegen Prävention und Rehabilitation sowie der Fokus auf Ausbildung und Forschung. Mit der Kooperation können wir die personalisierte Krebsmedizin in beiden Institutionen zum Wohle der Patientinnen und Patienten verbessern.“ Prof. Ulrich Keilholz, Direktor des CCCC, ergänzte: „Das Charité Comprehensive Cancer Center ist das integrative Tumorzentrum der Charité. Die Kooperation mit dem ähnlich organisierten SCCC wird beiden Institutionen neue Impulse liefern und den Expertinnen und Experten helfen, Krebsforschung und Versorgungsstrukturen zu verbessern. Die gemeinsamen Interessen reichen von der komplementären Forschung an präklinischen Tumormodellen bis hin zu digitalisierten ‚Patient-Reported Outcome Measurements’ (PROMs). Interessant ist für uns auch das in Seoul integrierte Cancer Education Center, das Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Besucherinnen und Besucher über die verschiedenen Aspekte von Krebs und die möglichen Behandlungsmethoden aufklärt.“ Samsung Comprehensive Cancer Center Das Samsung Comprehensive Cancer Center wurde 2008 in Seoul gegründet. Es ist Koreas erstes und größtes medizinisches Krebszentrum. Ziel des Zentrums ist die umfassende Krebsversorgung sowie die Begleitung der Patienten von der Diagnose bis zum Leben nach der Behandlung.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]