Unbekannter Primärtumor – Roboterassistierte Mukosektomie25. April 2018 Foto: © edwardolive – Fotolia.com Eine akuteuelle Fallstudie untersuchte den diagnostischen Einsatz der Mukosektomie der Zungenbasis bei “Krebs mit unbekanntem Primärtumor”. Die Diagnose „Krebs bei unbekanntem Primärtumor“ wird gestellt, wenn der behandelnde Arzt trotz aller verfügbaren diagnostischen Tests den Ursprung der Erkrankung nicht identifizieren kann. Trotz weit verbreiteter Empfehlungen gibt es keinen Konsens hinsichtlich der diagnostischen Interventionen, ebenso wenig in welcher Reihenfolge die Tests anzuwenden sind. Kleinere Tumore, die auf der Zungenbasis lokalisiert sind, können konventionellen Diagnoseverfahren entgehen. Angesichts der Schwierigkeiten, die Zungenbasis zu untersuchen, beläuft sich die gegenwärtige Praxis häufig auf eher zufällig gesetzte Biopsien, was zu einer sehr unbeständigen Erkennungsrate führt. Die roboterassistierte Entfernung der Zungenbasis (hier: Mukosektomie der Zungenbasis) kann die Diagnosestellung vereinfachen. Im Rahmen einer retrospektiven Fallstudie konnte der Primärtumor in der Zungenbasis bei 53 Prozent der Patienten (n=17) identifiziert werden. Bei 15 dieser Patienten (88 %) lag der Tumor auf der ipsilateralen Zungenbasis, während er in 2 Fällen in der kontralateralen Zungenbasis lag. Die roboterassistierte transorale Mukosektomie erhöht die Möglichkeit zur Identifikation des Tumors in über 50 Prozent der Fälle, die ansonsten als „Krebs bei unbekanntem Primärtumor“ diagnostiziert würden. (am)
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.