Unerwartete Bedeutung von Typ-2-Immunantworten13. November 2017 Foto: ©CrazyCloud/fotolia.om Die neue DFG-Forschungsgruppe FOR2599 untersucht Typ-2-Immunantworten. Diese spielen nicht nur bei der Abwehr von Würmern, eine Rolle sondern auch bei Wundheilung, Stoffwechselbalance, Allergien und Tumorwachstum. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die von Dresden aus koordinierte deutschlandweite Forschergruppe FOR2599 „Tissue type 2 immunity“ für zunächst drei Jahre mit insgesamt 2,4 Millionen Euro. Prof. Axel Roers, Direktor des Instituts für Immunologie der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, konnte mit seinen Forscher-Kollegen aus München, Köln, Freiburg, Erlangen, Berlin und Dresden die DFG von ihrem Projekt überzeugen. Zwar wurden in der Aufklärung der Mechanismen, mit denen die Typ-2-Immunantworten bestimmte Effekte vermitteln, bereits große Fortschritte erzielt. Trotzdem bleiben offene Fragen: Wie werden Typ-2-Immunantworten aktiviert und reguliert? Warum antwortet das Immunsystem auf eine Infektion mit Würmern mit einer Typ-2-Antwort, aber nicht auf eine Tuberkuloseinfektion? Zentrales Anliegen der FOR2599 ist es daher, die Mechanismen aufzuklären, welche Typ-2-Immunität in Gesundheit und Krankheit auslösen und regulieren. Immunsystem reagiert ähnlich auf Allergene und Würmer Bei Infektionen mit Würmern wird die Typ-2-Immunantwort aktiviert. Sie zielt darauf ab, diesen großen Parasiten, die das Immunsystem kaum töten kann, Leben und Vermehrung zu erschweren. Typ-2-Antworten sind unter den aktuellen hygienischen Lebensbedingungen in Europa, unter denen Wurminfektionen keine sehr große Rolle mehr spielen, trotzdem von größter Bedeutung: Sie sind, durch harmlose Umweltallergene unkontrolliert ausgelöst, Ursache allergischer Erkrankungen wie Asthma und Neurodermitis. Verschiedene Würmer wandern durch die menschlichen Atemwege. Die Typ-2-Immunanwort aktiviert dann das Asthma-typische Reaktionsmuster mit Engstellung, Schleimproduktion und Husten. Das Ziel: die Würmer aushusten. „Diese Kardinalsymptome des Asthma können also verstanden werden als, zum Beispiel durch Pollen, fälschlich aktivierte Mechanismen der Wurm-Abwehr“, erläutert Axel Roers, Sprecher der Forschungsgruppe. Typ-2-Immunantworten fördern die Wundheilung Typ-2-Immunantworten sind aber auch aus anderen Gründen kürzlich ins Zentrum des Interesses gerückt. Sie fördern die Heilung von Wunden. Auch dies ist verständlich im Rahmen der Bewältigung von Wurminfektionen: Würmer bohren sich durch verschiedene menschliche Gewebe. Dabei richten sie Schaden an, der schnellstmöglich repariert werden muss. Bösartige Tumoren machen sich diese regenerationsfördernden Mechanismen zu Nutze. Sie aktivieren im Tumorgewebe gezielt Typ-2-Immunantworten, die dann das Krebswachstum unterstützen. Erstaunlich war die kürzlich gewonnene Erkenntnis, dass Typ-2-Immunantworten auch in der Regulation des metabolischen Gleichgewichtes eine entscheidende Rolle spielen und dass immunologische Fehlregulation zu wichtigen Stoffwechselerkrankungen, wie zum Beispiel dem Typ II-Diabetes, beiträgt.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.