Unfallchirurgen geben Erste-Hilfe-Tipps bei Handwerkerverletzungen29. März 2021 © eugenwalter, stock.adobe.com Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) beobachtet mehr Handwekerverletzungen in Corona-Zeiten und warnt davor, “Do-It-Yourself-Videos” im Internet allzu leichtfertig auf die eigenen Fähigkeiten zu übertragen. Zurzeit verbringen viele Menschen coronabedingt mehr Zeit zu Hause. Sie nutzen die Gelegenheit, zu Renovierungs- oder Verschönerungsarbeiten. „Viele informieren sich in YouTube-Videos. Diese erzeugen den Eindruck, dass Handwerken ohne Vorwissen für jeden machbar ist, doch die Umsetzung endet oft mit Verletzungen. Wir sehen jetzt etwa ein Drittel mehr Handwerkerverletzungen in der Notaufnahme“, sagt Prof. Dr. Michael J. Raschke, DGU-Präsident und Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Münster. „Wer keine Erfahrung mitbringt, sollte besonders bedacht vorgehen. Denn sonst können Schnitt- und Stichwunden, Quetschungen und Brüche, aber auch abgetrennte Finger und Fingerkuppen die Folge sein“, ergänzt Prof. Dr. Dietmar Pennig, DGU-Generalsekretär und Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie am St. Vinzenz-Hospital der Universität Köln. Zu selten dächten Hobbyhandwerker an Arbeitsschutz und sicheres Werkzeug. Statt einer Leiter benutzten sie einen wackligen Hocker. Regelmäßig werde auch mit schwerem Gerät gewerkelt, ohne über die nötige Erfahrung zu verfügen. Zum Einsatz kämen Kreissäge, Flex, Hobelmaschinen oder sogar Motorsägen, mit zum Teil gravierenden Folgen, berichtet die Fachgesellchaft. „Wir appellieren deshalb dringend an alle Hobby-Handwerker, geeignetes Werkzeug zu verwenden und passende Schutzkleidung zu tragen“, sagt Dr. Thomas Brockamp, Präventionsexperte der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH). „Falls es jedoch zu einem Unfall kommt, sollte man einen Verbandkasten in der Nähe haben und wissen, was nach einem Unfall als Erstes zu tun ist.“ 5 Ersthilfe-Tipps von Unfallchirurgen: Bei Quetschungen: PECH-Regel anwenden – Pause, Eis, Kompression (compression), ggf. hochlegen. Sollten die Beschwerden am Folgetag nicht wesentlich rückläufig sein, so empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen, um strukturelle Verletzungen abklären zu lassen.Beim Schnitt mit einem Cuttermesser: Blutung mit einem sauberen Tuch stoppen und die Wunde beobachten. Kribbelt der Finger oder ist er taub, könnte ein Nerv verletzt sein. Auch hier gilt, dass im Zweifel ein Arzt kontaktiert werden sollte.Beim Schlag mit dem Hammer auf Finger oder Daumen: Wenn es keine offene Wunde ist, dann mit einem feuchten Tuch kühlen. Wenn der Schmerz oder die Schwellung nicht nachlässt, sollte auch hier eine Abklärung erfolgen, um ggf. Brüche auszuschließen. Auch ein Bluterguss unter dem Nagel sollte abgeklärt werden, er kann auf einen Bruch des Fingerendgliedes hindeuten.Bei einem abgeschnittenen Finger: Falls mit der Kreissäge ein Finger abgetrennt wurde, ist schnelles Handeln erforderlich. Die Blutung am Stumpf muss mit einem Druckverband gestoppt werden. Das Fingerglied muss trocken in eine Plastiktüte. Diese Tüte wird in eine weitere Plastiktüte gesteckt, die mit etwas Wasser und wenig Eis gefüllt ist. Das Fingerglied darf keinesfalls direkt mit Eis in Berührung kommen, sonst kann es zu thermischen Schädigungen am Gewebe kommen.Beim Sturz auf den Rücken: Bei starken Schmerzen oder Bewusstlosigkeit sollte umgehend ein Rettungswagen gerufen werden, da es sich um eine Wirbelsäulenverletzung oder schwerere Kopfverletzung handeln kann. Die Experten raten zudem dazu auch kleine Verletzungen, beispielsweise am Handteller oder am Fuß, ernst zu nehmen, da Keime bei einem Stich oder Schnitt tief in die Wunde eindringen könnten, die in den unteren Gewebeschichten zu Knochen- und Gewebeschädigenden Infektionen führen könnten. Bei länger anhaltender Rötung, pochenden pulssynchronen Schmerzen oder Entzündungszeichen sollte auch hier unbedingt der Facharzt aufgesucht werden – auch in Corona-Zeiten – , so die Experten, die zur Prävention Folgendes raten: 5 häusliche Tipps für Hobbyhandwerker: Festes Schuhwerk tragen: nicht in Hausschuhen oder Flipflops auf die Leiter steigenSicher stehen: keine wackligen Leitern benutzen und nicht auf Tische, Stühle oder Hocker steigen, um an höhergelegene Stellen zu kommenNicht ablenken lassen: konzentriert arbeiten mit Bohrmaschine, Flex und CoKeine Mutprobe: eigene Fähigkeiten einschätzen, besonders wenn beim Handwerken keine Vorerfahrung vorhanden ist; bei Zweifel besser einen Handwerker hinzuziehen, beispielsweise bei ElektroarbeitenVorsicht bei Ratgeber-Videos: Nicht immer liefern Amateur-Videos die richtigen Sicherheits-Informationen und vieles sieht einfacher aus, als es ist.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]