Uniklinik Düsseldorf: Lions spenden Pkw für die Hornhautbank16. November 2017 Prof. Gerd Geerling (im Pkw) freute sich gemeinsam mit dem Vorstand des UKD über die Übergabe des neuen Fahrzeugs durch die Lions aus NRW. Foto: © UKD/Timmermann Mit einem neuen Pkw unterstützen die Lions-Distrikte aus NRW die Lions Hornhautbank NRW am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). Rund 300 potenzielle Empfänger stehen auf der Warteliste der Düsseldorfer Hornhautbank. Im Schnitt werden dort pro Woche zwischen vier und sechs Transplantationen durchgeführt. „Liegt eine Zustimmung zur Gewebespende vor, fahren unsere Teams auch in andere Kliniken und entnehmen dort die Hornhaut des verstorbenen Spenders. Die Pkw-Spende hilft also ganz konkret bei unseren Bemühungen um die Hornhauttransplantation für unsere Patienten. Im Namen der Patienten und der Klinik danke ich den Lions für diese Unterstützung“, freut sich Prof. Gerd Geerling, Direktor der Augenklinik am UKD. Die Düsseldorfer Lions-Hornhautbank NRW wurde laut Mitteilung des Klinikums 1995 als erste ihrer Art durch eine gemeinsame Aktion der Lions-Distrikte Rheinland, Westfalen-Lippe und Westfalen-Ruhr ins Leben gerufen. Die Hornhauttransplantation ist die älteste und auch die erfolgreichste Form einer Organ- beziehungsweise Gewebeverpflanzung. Der Bedarf an Hornhauttransplantaten in Deutschland liegt nach Angaben der Uniklinik bei circa 8000 Hornhäuten im Jahr, tatsächlich werden aber nur circa 5000 Hornhaut-Transplantationen, auch Keratoplastiken genannt, durchgeführt. Geerling: „Die meisten Patienten warten etwa neun bis zehn Monate auf ihre Operation, jüngere Patienten jedoch meist deutlich länger. Nach der Operation dauert es noch einige Monate, bis die größtmögliche Funktionsherstellung gelungen ist. Gerade die Zeit bis zu einer Transplantation ist natürlich eine extreme Belastung für die Betroffenen.“ Weitere Informationen: http://www.uniklinik-duesseldorf.de Quelle: UKD
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.