Uniklinik Köln bekommt eine neue Stellvertretende Ärztliche Direktorin21. Juli 2025 Christiane Bruns, Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie. (Foto: © Uniklinik Köln/Michael Wodak) Univ.-Prof. Christiane J. Bruns, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, wird neue Stellvertretende Ärztliche Direktorin und Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln. Der Aufsichtsrat der Uniklinik Köln hatte Bruns Mitte Juni einstimmig in das Amt berufen. Mit Wirkung zum 1. August rückt sie zugleich in den Vorstand der Uniklinik Köln auf. Sie folgt damit auf Univ.-Prof. Peer Eysel, der seit 1. April 2007 Stellvertretender Ärztlicher Direktor war und sich künftig wieder ganz auf die Leitung der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie konzentrieren wird. Bruns steht seit 2016 an der Spitze der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln. Als Prodekanin für Struktur und Strategie an der Medizinischen Fakultät verantwortete sie darüber hinaus von 2019 bis 2023 zentrale Entwicklungs- und Digitalisierungsprojekte in Studium und Forschung. International ausgezeichnete Chirurgin Bruns ist Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2023/25, gewählte Präsidentin der European Surgical Association 2026/27, Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie Mitglied der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften. „Ich freue mich sehr über das Vertrauen des Aufsichtsrats. Gemeinsam mit dem Vorstand um Prof. Schömig werde ich die strategischen Schwerpunkte des Klinikums – Exzellenz in Patientenversorgung, Forschung und Lehre – weiter vorantreiben“, betont Bruns. Univ.-Prof. Edgar Schömig, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Uniklinik Köln, gratuliert seiner neuen Vorstandskollegin: „Mit Prof. Bruns gewinnen wir eine erfahrene Klinikdirektorin und hoch angesehene Wissenschaftlerin für die Schlüsselposition der Stellvertretenden Ärztlichen Direktion. Ihr Engagement für Innovation und Qualität passt hervorragend zu den Zielen des Universitätsklinikums.“ Gleichzeitig dankt Schömig ihrem Vorgänger: „Prof. Eysel hat in den vergangenen Jahren wesentliche Impulse für die operative und strategische Ausrichtung und die Interdisziplinarität gesetzt. Dafür gilt ihm unser ausdrücklicher Dank. Darüber hinaus sind wir sehr froh, das Prof. Eysel das Universitätsklinikum weiterhin – neben seiner Funktion als Klinikdirektor – in der Rolle eines Sonderbeauftragten des Vorstands unterstützen wird.“
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]