Uniklinik Ulm bietet nun Fertilitätsbehandlugnen mit Samenspende an3. Juni 2020 Im Kinderwunschzentrum UniFee in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm gibt es nun die Möglichkeit, Spermien aus einer Samenspende zu verwenden, um den Kinderwunsch zu erfüllen. (Foto: Universitätsklinikum Ulm) Ungewollte Kinderlosigkeit ist für viele Paare eine enorme Belastung. Im Kinderwunschzentrum UniFee in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm gibt es nun die Möglichkeit, Spermien aus einer Samenspende zu verwenden, um den Kinderwunsch zu erfüllen. Wenn der Wunsch nach einem gemeinsamen Kind auf natürlichem Weg für Paare unerfüllt bleibt, kann das viele verschiedene Gründe haben. Die Expertinnen des Kinderwunschzentrums UniFee können die Ursache oft durch eine Analyse der Hormone oder der Spermien feststellen. Ergibt diese Analyse, dass beim Mann nicht genügend intakte und gut bewegliche Spermien produziert werden, gibt es mit der Samenspende nun einen neuen Weg den Kinderwunsch dennoch zu erfüllen. „Die Ursache für zu wenige intakte Spermien kann genetisch bedingt oder aber die Folge eines operativen Eingriffs oder einer erfolgreich abgeschlossenen Krebstherapie sein“, erklärt Prof. Katharina Hancke, Geschäftsführende Oberärztin an der Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde und Leiterin des Kinderwunschzentrums UniFee. Für die Nutzung von fremden Spermien aus einer Samenbank ist bei der Frau häufig keine Hormonbehandlung notwendig. „Das bedeutet, dass die Samenspende innerhalb des natürlichen Zyklus verwendet werden kann und für die Frauen keine zusätzliche körperliche Belastung besteht“, so Hancke. Das Kinderwunschzentrum UniFee kooperiert mit zwei Samenbanken in München und Erlangen. Aber auch jede andere Samenbank in Deutschland kann für die Samenspende in Anspruch genommen werden. Vor der Entscheidung, Spermien aus einer Samenbank zu nutzen, stehen die Expertinnen von UniFee für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. „Wir klären die Paare ganz ausführlich darüber auf, welche einzelnen Schritte bei einer Samenspende notwendig sind, welche Untersuchungen anstehen und wie das Einsetzen der Spermien aus der Samenspende im Detail abläuft.“ Die Samenspende steht nicht nur heterosexuellen Paaren zur Verfügung, auch weibliche homosexuelle Paare können in Deutschland das Angebot nutzen. Die Kosten dafür übernehmen die Krankenkassen aktuell jedoch nicht. „Ich freue mich, dass wir mit der Samenspende nun eine weitere Option für ungewollt kinderlose Paare anbieten können. Unser UniFee-Team nimmt sich Zeit für die Sorgen und Wünsche der Patientinnen und Patienten, um gemeinsam in vertrauensvoller Atmosphäre einen individuellen Plan zur Erfüllung des Kinderwunsches zu erstellen“, so Hancke.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv" Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv Wird ein gesundes Neugeborenes innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt auf die unbedeckte Brust seiner Mutter gelegt, verschafft ihm dies wahrscheinlich einen besseren Start ins Leben: So lässt sich […]