Uniklinika wollen „Spitzenversorgung für alle“22. Juni 2022 Illustration.©VUB Die entscheidenden Voraussetzungen um den Herausforderungen, vor denen die Krankenhäuser derzeit stehen, zu begegnen, sind eine klare Rollenverteilung in der Krankenversorgung und eine breite Vernetzung aller Akteure. Die Krankenhauslandschaft muss im Zuge der Krankenhausreform als gestuftes System mit den Universitätsklinika als höchster Versorgungsstufe weiterentwickelt werden. Mit den von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag geplanten Versorgungsstufen und einer daraus resultierenden Finanzierung werden die Universitätsklinika gestärkt. Davon profitieren die Patienten, aber auch alle Akteure im Gesundheitswesen, weil die Universitätsmedizin ihr Knowhow über eine Vernetzung mit anderen Partnern in das Gesundheitssystem einbringt. So entsteht „Spitzenversorgung für alle“. Dieses Leitbild prägt die Vorschläge, welche die Universitätsklinika jetzt in die politische Diskussion einbringen. Ein erster Schritt ist ein Konzept für die Einteilung der einzelnen Versorgungsstufen. „Die Universitätsklinika sind die höchste Versorgungsstufe. Das ist seit jeher die Versorgungsrealität, denn nur sie beschäftigen Spezialisten aller Fachrichtungen und haben sämtliche Versorgungsangebote unter einem Dach. Das muss jetzt im Zuge der Krankenhausreform und der Weiterentwicklung der Krankenhausfinanzierung berücksichtigt werden“, erörtert Prof. Jens Scholz, erster Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD). Laut Koalitionsvertrag soll im Rahmen der Krankenhausreform das bisherige Finanzierungssystem weiterentwickelt werden und die Versorgungsstufen als Grundlage hierfür dienen. Denn je nach Stufe ergeben sich unterschiedliche Kostenstrukturen, die auch durch die Vorhaltung und den Umfang unterschiedlicher Versorgungsangebote, wie beispielsweise in der Notfallversorgung, in der Intensivmedizin oder für seltene Erkrankungen, geprägt sind. Das bisherige DRG-System bildet dies nicht ausreichend ab. Offen ist allerdings noch, nach welchen Kriterien sich die Versorgungsstufen voneinander abgrenzen lassen und wie sich angesichts der Zuständigkeit von Bund und Ländern ein solches Krankenhaussystem umsetzen lässt. Derzeit gibt es nur in einigen Bundesländern Versorgungsstufen, die nicht einheitlich geregelt sind und bislang keinen Einfluss auf die Finanzierung haben. Die Universitätsklinika haben nun ein Konzept entwickelt, das Kriterien aus dem Bereich der stationären Versorgung für die Festlegung aller fünf Stufen vorschlägt. Damit wollen sie einen Impuls für die politische Diskussion über die Ausgestaltung der Versorgungsstufen setzen. „Die Verknüpfung von Krankenhausfinanzierung und Versorgungsstufen, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, ist richtig. Die Vorhaltung eines umfassenden Versorgungsangebots und die daraus resultierenden Kosten werden bislang nicht angemessen berücksichtigt. Versorgungsstufen mit klar abgrenzbaren Kriterien bieten eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des DRG-Systems“, erklärt Jens Bussmann, Generalsekretär des VUD. Eine auf den Versorgungsstufen aufbauende Krankenhausfinanzierung sollte durch einen Multiplikator auf den Basisfallwert gebildet werden. Dieser Multiplikator sollte dann auf Basis der InEK-Kalkulationsdaten durch ein wissenschaftlich unabhängiges Institut ermittelt und in regelmäßigen Abständen evaluiert werden. „Das Konzept, das die Universitätsklinika hier vorlegen, knüpft direkt an die Empfehlungen des Sachverständigenrats zur Weiterentwicklung des Krankenhausfinanzierungssystems aus dem Jahr 2018 an. Es zeigt der Politik einen Weg auf, die anstehenden Reformen umzusetzen. Versorgungsstufen sollten dabei nicht nur für die Weiterentwicklung des Finanzierungssystems genutzt werden, sondern auch als Ausgangspunkt für weitergehende Strukturanpassungen im Krankenhausbereich dienen“, kommentiert Prof. Jonas Schreyögg, Wissenschaftlicher Direktor des Hamburg Center for Health Economics und Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Neben der Einteilung in Versorgungsstufen sprechen sich die Universitätsklinika bei der Krankenhausplanung auf Landesebene für regionale Versorgungsnetzwerke aus. Diese Netzwerke sollten in einem ersten Schritt alle bedarfsnotwendigen Krankenhäuser umfassen. Im Zentrum sollte jeweils ein Universitätsklinikum als Koordinator stehen, das seine Expertise den anderen Netzwerkpartnern bereitstellt. Perspektivisch etabliert sich diese Vernetzung dann über die Sektorengrenzen hinweg und wird durch den bundesweiten Austausch der Universitätsklinika im Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) ergänzt. So können neuste medizinische Erkenntnisse zeitnah in die Versorgung der Region einfließen.
Mehr erfahren zu: "Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative" Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Das kam an: Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt […]
Mehr erfahren zu: "Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen" Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen Bluthochdruck schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschwäche führen. Dauerhaft erhöhte Werte können aber auch die Augen erheblich schädigen. Eine gute Blutdruckeinstellung ist daher nicht nur für […]
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.