Uniklinikum Würzburg: Tim von Oertzen neuer Ärztlicher Direktor6. September 2023 Wissenschaftsminister Markus Blume (l.) und der neue Ärztliche Direktor PD Dr. Tim von Oertzen (r.) bei der Vertragsunterzeichnung. (Quelle: © StMWK/Axel König) Das Universitätsklinikum Würzburg hat einen neuen Ärztlichen Direktor. PD Dr. Tim von Oertzen wird zum 1. Oktober 2023 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender. Zum 1. Oktober 2023 wird D Dr. Tim von Oertzen neuer Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am Universitätsklinikum Würzburg. Das gab Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume Ende August anlässlich der Vertragsunterzeichnung in München bekannt. „Spitzenmann für die Spitzenmedizin in Bayern: Privatdozent Dr. Tim von Oertzen ist nicht nur herausragender Mediziner, er verfügt auch über außerordentliche Managementqualitäten und große Erfahrung bei Bauprojekten im Klinikbereich. Als Leiter der größten neurologischen Einrichtung im deutschsprachigen Raum in Linz lag ein besonderer Fokus seiner Tätigkeit zudem auf der Digitalisierung und deren Ausrichtung auf Versorgung und Forschung. Ich bin sicher: Mit seinen Erfahrungen als Wissenschaftler und Klinikmanager wird er das Universitätsklinikum Würzburg hochkompetent und kraftvoll in die Zukunft führen. Ich sage herzlich willkommen am Uniklinikum Würzburg und freue mich auf die Zusammenarbeit“, erklärte der Minister. Neurologe mit internationalem Werdegang „Ich freue mich auf die neue Aufgabe am Universitätsklinikum Würzburg. Das UKW steht vor großen, wegweisenden Veränderungen. Dazu zählen nicht nur die laufenden und geplanten Baumaßnahmen, welche die Patientenversorgung und die Arbeitsbedingungen enorm verbessern werden. Es geht auch darum, die Digitalisierungschancen in der Medizin zu nutzen. Und wir müssen uns auf eine alternde Gesellschaft und damit immer älter werdende Patientinnen und Patienten einstellen. Das betrifft die Krankenversorgung, die Forschung und alle Berufsgruppen am UKW. Gleichzeitig werden wir die Attraktivität als Arbeitgeber weiter stärken. Zusammenarbeit wird immer bedeutender, dafür sind die zahlreichen Netzwerke in der Region und im Freistaat Bayern wichtig. Die Universitätsmedizin Würzburg ist für diese Aufgaben bestens aufgestellt“, erklärte von Oertzen zu seinem Start an der Würzburger Universitätsklinik. Von Oertzen war nach seinem Medizinstudium und seiner Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn zunächst am Bonner Universitätsklinikum tätig, ab 2000 als Facharzt für Neurologie. Von 2004 bis 2012 wirkte er am St. George‘s Hospital und an der St. George’s University in London. Ab 2012 war er Vorstand der Klinik für Neurologie 1 am Kepler Universitätsklinikum Linz, ab 2021 auch Vorstand der zweiten neurologischen Klinik. Seit 2022 ist er erster stellvertretender Ärztlicher Direktor des Kepler Universitätsklinikums Linz, dem zweitgrößten Krankenhaus Österreichs. Abschied von Prof. Jens Maschmann Der Wechsel an der Spitze des unterfränkischen Supramaximalversorgers war nötig geworden, weil der bisherige Ärztliche Direktor, Prof. Jens Maschmann, in seine baden-württembergische Heimat zurückkehrte. Maschmann war seit Januar 2021 Ärztlicher Direktor am Uniklinikum Würzburg. „Trotz kurzer Amtszeit hat Professor Dr. Jens Maschmann als Ärztlicher Direktor in Würzburg wichtige Weichen gestellt und das Uniklinikum souverän durch die Corona-Pandemie gesteuert. Ich danke ihm für seinen Einsatz für die gesamte Würzburger Hochschulmedizin und wünsche alles Gute für die neue Tätigkeit in seiner Heimat“, sagte Wissenschaftsminister Blume zum Abschied.
Mehr erfahren zu: "Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen" Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen Eine Standard-MRT des Gehirns könnte künftig vorhersagen, welche psychisch kranken Menschen nach der Erstdiagnose an Gewicht zunehmen. Dies zeigen Ergebnisse einer neuen Studie, die in „Nature Mental Health“ veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren zu: "Leuchtende Sensoren für die personalisierte Medizin" Leuchtende Sensoren für die personalisierte Medizin Nanoröhren aus Kohlenstoff können den Nachweis von bestimmten Molekülen ermöglichen. Forschende der Ruhr-Universität Bochum zeigen den Nutzen der Sensoren am Beispiel von Dopamin und der Parkinson-Krankheit.
Mehr erfahren zu: "Schlaf als Schlüssel zum Verständnis von ME/CFS" Schlaf als Schlüssel zum Verständnis von ME/CFS Forschende aus Mannheim untersuchen die Rolle schlafbezogener Biomarker bei der Entstehung der Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Ziel ist es, die Mechanismen und Ursachen der Erkrankung besser zu verstehen, um […]