Universität Leipzig: Neues Institut für Hebammenkunde gegründet28. August 2024 Eine Studentin in medizinischer Kleidung hört mit einem hölzernen Stethoskop die Herztöne eines Schwangerschaftssimulators ab. Quelle:: Patrick Heich | Copyright: Universität Leipzig Am 28. August 2024 ist das neue Institut für Hebammenkunde an der Universität Leipzig gegründet worden. Es vereint den dualen Studiengang B.Sc. Hebammenkunde sowie Weiterbildungen und Forschung rund um die Hebammenwissenschaft. „Es ist eine Besonderheit, dass mit der Akademisierung der Hebammenausbildung auch ein Institut gegründet wird“, kommentierte Prof. Ingo Bechmann, Dekan der Medizinischen Fakultät. Die neue Einrichtung bildet das Dach für die drei Fachgebiete Hebammenwissenschaft, Geburtsmedizin und Praxis, das heißt die Begleitung „Rund um die Geburt“. Im Mittelpunkt stehen das (ungeborene) Kind und die Frau, umsorgt und betreut von Hebammen und Gynäkologen, bei Bedarf mit Wissen bereichert von weiteren Berufsgruppen aus Neonatologie, Psychologie, Gesundheitsförderung und Pharmakologie, beispielsweise durch die Arzneimittelforschung. Lehrangebote aus Humanmedizin und Pharmazie „Die unmittelbare Anbindung an die Universität Leipzig bietet die große Chance, auf kurzem Wege auch fakultätsübergreifend zusammenarbeiten zu können“, sagte die neue Institutsdirektorin Prof. Henrike Todorow. Die Hebammen-Studierenden erhalten unter anderem Lehrangebote aus den etablierten Fächern der Humanmedizin und Pharmazie und stehen mit den Medizin- und Pharmaziestudierenden in engem Austausch, heißt es in der Pressemitteilung der Universität. „Der Theorie-Praxis-Transfer fließt in beide Richtungen“, erklärte Todorow. So zeigten Hebammen-Studierende im aktuellen Studienjahr in der Anatomie den Medizin-Kommilitonen ihre Kenntnisse über das weibliche Becken und seine Veränderung während der Geburt. Das Interesse an der Veranstaltung war so groß, dass sie nun jährlich angeboten werden soll, heißt es weiter. Im Sommersemester 2021 startete der duale Studiengang Bachelor of Science Hebammenkunde mit 25 Studienplätzen. Vor Kurzem erhielt er seine Akkreditierung, das heißt der Studiengang wurde durch die Universität und von externen Gutachtern zertifiziert. Hintergrundinformationen Der Bachelor of Science Hebammenkunde ist der erste duale Studiengang an der Universität Leipzig, der zusammen mit Klinik-Kooperationspartnern für die praktische Ausbildung eingerichtet worden ist. Im Jahr 2013 hatte die Europäische Union festgelegt, dass die Hebammenausbildung an Hochschulen erfolgen soll. Der Gesetzentwurf zur Reform der Ausbildung wurde am 26. September 2019 vom Bundestag verabschiedet. Praxispartner für den Studiengang sind das Universitätsklinikum Leipzig, Klinikum St. Georg und Klinikum Chemnitz gGmbH sowie seit dem Wintersemester 2022/23 das St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, Sana-Klinikum Borna und das Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau. Im Jahr 2023 konnte das Erzgebirgsklinikum Annaberg-Buchholz hinzugewonnen werden.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.