Universität Mannheim: Breakthrough of the Year Award 2025 vergeben

Foto: © MohamadFaizal/stock.adobe.com

Prof. Ângela Gonçalves vom DKFZ-Hector-Krebsinstitut an der Universität Mannheim ist Preisträgerin des „Breakthrough of the Year 2025“ in der Kategorie Women’s Impact der Falling Walls Foundation.

Der ständig wiederholte Umbau der Organe des weiblichen Fortpflanzungstrakts während des Sexualzyklus führt über die Jahre zu Fibrose und chronischer Entzündung. Lange Zeit war man davon ausgegangen, dass diese Ereignisse keine Spuren oder Narben in den betroffenen Organen hinterlassen. Ângela Gonçalves‘ Forschung hat die unerwarteten Folgen der weiblichen Fortpflanzungsfähigkeit offenbart, die durch den ständigen Umbau des weiblichen Reproduktionstrakts entstehen. Dafür zeichnet die Falling Walls Foundation sie mit dem Breakthrough of the Year 2025 in der Kategorie Women’s Impact aus.

Gonçalves hat mit ihrer Forschung aufgezeigt, welche Konsequenzen sich aus dem ständigen Umbau des weiblichen Fortpflanzungstraktes ergeben. Außerdem hat sie innovative Lösungen für die nicht-invasive Diagnostik anhand von Menstruationsblut erforscht.

Ständiger Umbau im Fokus

Gonçalves studierte Informatik an der Universität Coimbra in Portugal. Nach einem Forschungsaufenthalt bei der Europäischen Weltraumorganisation erhielt sie ein Stipendium für eine Promotion in computergestützter Molekularbiologie am Europäischen Bioinformatik-Institut und promovierte 2012 an der Universität Cambridge. Anschließend forschte sie als Postdoc am Wellcome Trust Sanger Institute im Bereich Populationsgenomik. Seit 2018 leitet Gonçalves die Abteilung Computergestützte und Molekulare Prävention am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Sie ist seit 2022 außerdem Co-Leiterin der Gruppe „Digitale Krebsprävention” am Nationalen Krebspräventionszentrum und seit 2024 ordentliche Professorin an der Universität Heidelberg.

2025 hat die Hector Stiftung II die Fördermittel für das DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universität Mannheit großzügig aufgestockt. Damit konnte dort der Forschungsbereich Prävention, Früherkennung und Survivorship aufgebaut werden. Im Zuge dieses Ausbaus wurde Gonçalves‘ Abteilung ans DKFZ-Hector-Krebsinstitut berufen. Dort untersucht sie, wie mutierte Zellklone entstehen und sich ausbreiten, bevor es zur Entstehung bösartiger Tumoren kommt. Um diese frühen Stadien zu untersuchen, verbindet sie experimentelle Ansätze mit bioinformatischen Analysen und statistischer Modellierung – mit der langfristigen Aussicht, die Prävention von Krebs zu verbessern.

Falling Walls Science Summit 2025

Die Titel „Falling Walls Science Breakthrough of the Year“ werden jährlich vergeben. Sie würdigen die bedeutendsten wissenschaftlichen Durchbrüche in verschiedenen Kategorien des Falling Walls Global Call. Die diesjährigen Preisträger stellen ihre Arbeit am 9. November 2025 beim Falling Walls Science Summit in Berlin dem Publikum vor.