Universitäts-Augenklinik Bochum: Zehn Jahre FS-Laser-assistierte Kataraktchirurgie

Dr. Matthias Elling, Leitender Oberarzt, bei der Kataraktoperation mit dem Femtosekundenlaser. Bildquelle: Andreas Rehkopp, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum

Die Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum hat den Femtosekundenlaser (FS-Laser) im Dezember 2011 als eine der ersten Kliniken in Deutschland eingeführt und kann nun auf zehnjährige Erfahrung mit diesem System zurückblicken. Mittlerweile wurden in Bochum mehr als 12.000 Patienten auf diese Weise operiert.

“Die Kataraktoperation mit dem Femtosekundenlaser hat bei einer Operation, die wir bereits auf höchstem Stand wähnten, noch weiteres Potenzial zur Individualisierung, zu einer auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnittenen Versorgung eröffnet”, erklärt der Direktor der Augenklinik, Prof. Burkhard Dick. Die Laser-Kataraktchirurgie ergänze die klassische und ebenfalls sehr erfolgreiche Methode mit dem Ultraschall, die Phakoemulsifikation. Mehrere Schritte bei dieser typischerweise in örtlicher Betäubung durchgeführten Operation seien noch planbarer geworden. Dem Patienten böten sich so “beste Aussichten, nach dem Eingriff ein optimales Sehvermögen zu haben” und je nach gewähltem Typ der implantierten Intraokularlinse (IOL) möglicherweise gar keine Brille mehr tragen zu müssen.

Bei dem FS-Laser, so die Augenklinik, handele es sich um einen Infrarot-Laser mit einer Spot-Größe von einem hundertstel Millimeter, der genauer als jedes mikrochirurgische Skalpell schneiden könne. So sei es möglich, bei der Eröffnung der Hornhaut, der Linsenkapsel und der Zerkleinerung des Linsenkerns schonender und exakter zu arbeiten. Die Linsenkapsel bleibe damit reißfester und sei besser für den Einsatz von Premiumlinsen geeignet.

“Die Klinik ist während dieser Zeit auch zu einem Vorreiter in der wissenschaftlichen Evaluierung der Technologie geworden”, betont das Universitätsklinikum. In der internationalen Fachliteratur zur Femtosekundenlaser-Kataraktchirurgie fänden sich mehr Publikationen der Bochumer Klinik als aus jedem anderen Zentrum weltweit; Vorträge von Bochumer Ärzten und Wissenschaftlern gehörten praktisch zum Programm eines jeden größeren Kongresses zur Augenchirurgie. Und dies solle auch bei der nächsten Tagung der Kataraktchirurgen aus den deutschsprachigen Ländern der Fall sein: auf dem DGII-Kongress im Februar in den Westfalenhallen Dortmund. Hier werde dann auch ein Überblick über die ersten zehn Jahre der Femtosekundenlaser-Kataraktchirurgie gegeben.