Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel: Neuer Klinikdirektor für Augenheilkunde9. Januar 2024 Stefan Johann [email protected] Der 39-jährige Facharzt für Augenheilkunde, Prof. Stefan Johann Lang, übernimmt die Leitung der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel. Der gebürtige Erlanger war 13 Jahre lang am Universitätsklinikum Freiburg tätig, zuletzt als Oberarzt der dortigen Klinik für Augenheilkunde. „Ich freue mich auf die Aufgabe hier in Brandenburg“, sagt Lang. Was ihn an der Havelstadt reize, sei die Kombination aus etabliertem Klinikum und junger Universität. Der Mediziner hat bereits die Berufung auf die Professur für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) Theodor Fontane erhalten. Klinikdirektor Lang möchte in Brandenburg eine hochmoderne Vorderabschnitts-Chirurgie etablieren. Zum Vorderabschnitt im Auge gehören Bindehaut, Hornhaut, die Iris und die Linse. Der Experte hat einschlägige Erfahrungen im Bereich der Hornhaut-Transplantation. Auch davon soll das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel profitieren. „Es geht mir primär um eine umfassende Versorgung der Patienten“, betont der Chefarzt. Ziel sei es, im Flächenland Brandenburg die Wege zu verkürzen zu einer Medizin, die neueste Erkenntnisse umsetzt und mit neuesten Techniken und Technologien arbeitet. In Freiburg hat Lang bereits umfangreiche Studien zu Behandlungsmöglichkeiten des Keratokonus betrieben. Diese Forschungsarbeit wird er in Brandenburg fortsetzen. Neben Patientenversorgung, Lehre und Forschung steht in den kommenden Wochen noch eine ganz besondere Arbeit beim Chefarzt Lang auf dem Programm: Im Frühjahr erscheint die 7. Auflage der „Lang Augenheilkunde“ im Thieme-Verlag. Dieses Lehrbuch für Augenheilkunde bringt Lang zusammen mit seinem Vater Gerhard K. Lang heraus. Der leitete bis zu seinem Ruhestand die Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Ulm. Lang ist bereits die dritte Generation einer Familie von Augenärzten. Er sei „trotz“ der familiären Vorbelastung Augenarzt geworden, erzählt er mit einem Augenzwinkern. Seine Eltern – übrigens beide Augenärzte – hätten ihm da alle Freiheiten gelassen. Lang ist verheiratet und hat drei Kinder. Seine Familie wird ihm nach Brandenburg folgen. Die Stadt erkundet er im Moment bevorzugt zu Fuß. Das habe den großen Vorteil, dass man an der frischen Luft den Kopf freibekomme, sagt der Mediziner. Und außerdem sei das E-Auto der Familie noch in Freiburg.
Mehr erfahren zu: "Innovationsschub für die Augenheilkunde" Innovationsschub für die Augenheilkunde Die Augenheilkunde befindet sich in einem rasanten Wandel – in Diagnostik, Therapie, aber auch in der Art, wie Forschung und Versorgung gedacht werden. Diesen Wandel will die DOG aktiv mitgestalten. […]
Mehr erfahren zu: "Darm-Retina-Achse: Wie das Mikrobiom die AMD beeinflusst" Darm-Retina-Achse: Wie das Mikrobiom die AMD beeinflusst Die Forschung liefert zahlreiche Hinweise auf eine Darm-Retina-Achse – ein Thema, welches auch auf der Pressekonferenz anlässlich des Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin vorgestellt und diskutiert wurde.
Mehr erfahren zu: "Cursiefen mit Von-Graefe-Lecture geehrt – Keratoplastik: Blinde sehend machen" Cursiefen mit Von-Graefe-Lecture geehrt – Keratoplastik: Blinde sehend machen In der Von-Graefe-Lecture referierte Prof. Claus Cursiefen, Köln, über die Hornhauttransplantation (Keratoplastik), die älteste und erfolgreichste Transplantationsform. Die Von-Graefe-Lecture ist eine Ehrenvorlesung, die an die vorjährige Verleihung des Von-Graefe-Preises anschließt. […]