Universitätsklinikum Freiburg übernimmt augenärztliche Praxis

Symbolbild.©Graphicroyalty-stock.adobe.com

Durch die Eingliederung einer Praxis in das Medizinische Versorgungszentrum am Universitätsklinikum Freiburg wird die augenärztliche Versorgung im Hochschwarzwald gesichert.

Ab 1. Januar 2025 wird die augenärztliche Praxis Dr. Wuermeling in Titisee-Neustadt als Praxis des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) des Universitätsklinikums Freiburg weitergeführt. Der bisherige Praxisinhaber Dr. Martin Wuermeling bleibt in reduziertem Umfang für drei Jahre am Standort tätig, um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten. Damit ist künftig der wohnortnahe Zugang zu universitärer Medizin und ein umfassendes Behandlungsspektrum in der Augenheilkunde im Hochschwarzwald gesichert.

„Das Universitätsklinikum Freiburg war über viele Jahre ein verlässlicher Partner“, betont Wuermeling. „Ich freue mich, dass die Patienten weiterhin in besten Händen sind.“ Ab Januar 2025 wird die Praxis durch Dr. Timothy Gläser verstärkt, der an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg ausgebildet wurde. Die Praxis befindet sich auch künftig in der Titiseestraße in Titisee-Neustadt.

Garantie einer augenärztlichen Versorgung auf hohem Niveau

„Mit der Praxis von Dr. Wuermeling bestand bereits einige Jahre vor der Aufnahme in das Medizinische Versorgungszentrum eine ausgezeichnete Kooperation. Durch die Eingliederung der Praxis in das MVZ bringt das Universitätsklinikum Freiburg seine medizinische Expertise noch gezielter in die Flächenversorgung ein, um Patienten weiterhin einen wohnortnahen Zugang zu universitärer Spitzenmedizin zu ermöglichen. Damit erhalten wir das gesamte Spektrum der Augenheilkunde aufrecht“, erklärt Prof. Thomas Reinhard, Ärztlicher Direktor der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg.

Ein besonderer Fokus liege weiterhin auf der Verbesserung der Behandlungsketten über die Sektorengrenzen hinweg. „Durch die Integration der Praxis in das MVZ des Universitätsklinikums Freiburg gewährleisten wir eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, was den Patienten direkte Vorteile in der Betreuung bietet“, fügt Prof. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg hinzu. „Ein weiteres Ziel ist die Etablierung sektorenübergreifender Beschäftigungsmodelle, um Facharztexpertise langfristig zu sichern und attraktive Arbeitsbedingungen für ärztliches Personal zu schaffen.“